UV-Strahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈfaʊ̯ˌʃtʁaːlʊŋ ]

Silbentrennung

UV-Strahlung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung UV für ultraviolett und dem Substantiv Strahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie UV-Strahlung
Genitivdie UV-Strahlung
Dativder UV-Strahlung
Akkusativdie UV-Strahlung

Anderes Wort für UV-Strah­lung (Synonyme)

Beispielsätze

  • Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert UV-Strahlung.

  • Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert einen Teil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.

  • Die Ozonschicht hilft dabei, uns vor der UV-Strahlung der Sonne zu schützen.

  • Eine gute Sonnenbrille schützt die Augen vor UV-Strahlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Deutsche Wetterdienst warnt am Sonntag vor sehr hoher UV-Strahlung im Südwesten Deutschlands.

  • Denn die schädliche UV-Strahlung verursacht frühzeitige Hautalterung und kann zu Hautkrebs führen.

  • Es ist daher besonders wichtig, Kinder und Jugendlichen vor UV-Strahlung zu schützen.

  • Außerdem vertragen Coronaviren keine UV-Strahlung.

  • Am Montagmittag erreicht die UV-Strahlung vor allem in Südhessen ungewohnt hohe Werte, wie der auf seiner Internetseite mitteilt.

  • Allerdings gefährdet die UV-Strahlung unseren natürlichen Hautschutz.

  • Besonders in Vorarlberg, da in gebirgigen Gebieten die UV-Strahlung höher ist als in flachen, erläutert der Dermatologe.

  • Ihre Haut produziert zu wenig Farbpigmente, die vor UV-Strahlung schützen.

  • Hinzu komme, dass sich die Pupillen im Halbdunkel stärker öffnen und dadurch noch mehr der schädigenden UV-Strahlung in die Augen gelangt.

  • Doch «die Gefährdung durch UV-Strahlung ist kein anerkannter beruflicher Risikofaktor für das Flugpersonal».

  • Im Solarium kann die UV-Strahlung so stark sein wie im Sommer zur Mittagszeit am Äquator.

  • Im Gegensatz zur Erde fehlt dem Mars eine schützende Ozonschicht, die den größten Teil der UV-Strahlung aus dem Weltall absorbieren könnte.

  • Der Raps reagiert dann auf die UV-Strahlung mit einem Ausbleichen der Blätter.

  • Denn schwindet diese Schutzschicht gegen die UV-Strahlung der Sonne, nehmen Hautkrebs und andere Schäden zu.

  • «Schnelle und gesunde Bräunung ohne UV-Strahlung mit Anti-Aging-Wirkstoffen und Vitaminen», wird auf der Homepage versprochen.

  • "Wir untersuchen die schädigende Wirkung der UV-Strahlung auf die Algen und deren Schutzmechanismen," so Wiencke.

  • Die UV-Strahlung dieser Leuchtgiganten lässt den Staub, der um den Mutterstern rotiert, verdampfen.

  • Das führt zu einer Zunahme schädlicher UV-Strahlung am Erdboden.

  • Mützen mit Nackenschutz und T-Shirts halten die UV-Strahlung von den besonders gefährdeten Hautpartien ab.

  • Auch Kleidung kann gegen schädliche UV-Strahlung schützen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • UV-A-Strahlung
  • UV-B-Strahlung
  • UV-C-Strahlung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv UV-Strah­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von UV-Strah­lung lautet: AGHLNRSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Völk­lingen
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Vik­tor
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Vic­tor
  3. hyphen
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen UV-Strah­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wit­tert:
der Witterung ausgesetzt; im Freien aufgestellt; exponiert gegenüber Regen, Schnee und UV-Strahlung der Sonne
Leucht­stoff­röh­re:
Leuchtmittel bestehend aus einer geschlossenen Glasröhre mit je einer Elektrode an beiden Enden, in der Quecksilber-Dampf durch Anlegen einer elektrischen Spannung zur Emission von Licht mit hohem Anteil an UV-Strahlung angeregt wird, welche durch einen an der Innenwandung aufgebrachten Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird
Ozon:
Chemie: farblose, aggressive, giftige Verbindung aus drei Sauerstoffatomen, die sich durch UV-Strahlung oder elektrische Entladung in der Luft bildet
Quarz­lam­pe:
Gasentladungslampe mit einem Kolben aus Quarz zur Erzeugung von UV-Strahlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: UV-Strahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: UV-Strahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9830930, 8284969, 5346271 & 845587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.06.2023
  2. frag-mutti.de, 25.12.2022
  3. presseportal.ch, 31.05.2021
  4. science.orf.at, 28.04.2020
  5. fr.de, 06.09.2019
  6. focus.de, 20.07.2018
  7. vienna.at, 11.07.2017
  8. welt.de, 19.07.2016
  9. kurier.at, 16.03.2015
  10. lvz-online.de, 04.09.2014
  11. derstandard.at, 15.02.2013
  12. chemie.de, 31.05.2012
  13. agrarheute.com, 18.08.2011
  14. g-o.de, 27.01.2010
  15. bernerzeitung.ch, 05.05.2009
  16. uni-protokolle.de, 22.08.2008
  17. spiegel.de, 20.04.2007
  18. welt.de, 29.01.2005
  19. spiegel.de, 10.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2004
  21. Die Zeit (08/2003)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995