U-Bahn-Bau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːbaːnˌbaʊ̯]

Definition bzw. Bedeutung

Herstellung der baulichen Anlagen, die zum Betrieb einer U-Bahn notwendig sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder U-Bahn-Bau
Genitivdes U-Bahn-Baus
Dativdem U-Bahn-Bau
Akkusativden U-Bahn-Bau

Beispielsätze

  • Das Ausmaß, das der U-Bahn-Bau mittlerweile angenommen hat, ist unvorstellbar.

  • Wir wollen zukünftig wieder vermehrt in den U-Bahn-Bau investieren.

  • Die Stadt hat die Mittel für den U-Bahn-Bau gekürzt.

  • Die Kosten des U-Bahn-Baus explodieren.

  • Lotte hat den U-Bahn-Bau in einer südamerikanischen Metropole planerisch betreut.

  • In vielen Städten wird der U-Bahn-Bau vorangetrieben.

  • Beim U-Bahn-Bau in Köln ist einiges schiefgegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Obwohl man den U-Bahn-Bau dezidiert begrüße, werde man um die "symbolhafte und robuste Platane bedingungslos kämpfen".

  • Andererseits ist moderner U-Bahn-Bau womöglich gar nicht so naturfeindlich wie befürchtet.

  • Das Bündnis Pro Straßenbahn, bestehend aus Verkehrsinitiativen, lehnt Vorplanungen für den U-Bahn-Bau in dieser Legislaturperiode ab.

  • Staatssekretärin Margareta Südhof (SPD) warnt: „Milliarden“ – von den Risiken des U-Bahn-Baus nicht zu reden.

  • Weitere Mitarbeiter mit Erfahrung im U-Bahn-Bau seien umgesetzt worden.

  • Die Arbeiten, die noch eine Folge des U-Bahn-Baus sind, sollen bis Ende April abgeschlossen werden.

  • Das Geld ist für den U-Bahn-Bau zweckgewidmet.

  • Trotz U-Bahn-Bau: Das Schadowstraßenfest soll dennoch am 21./22.

  • Neue schwere Mängel beim Kölner U-Bahn-Bau: In einigen Baugruben ist nicht mal ein Fünftel der vorgesehenen Stahlbügel eingesetzt worden.

  • Doch Erwin setzt sich durch - und tut im November 2007 den ersten Spatenstich für den U-Bahn-Bau.

  • Berlin - Vieles deutet darauf hin, dass der Einsturz des Kölner Stadtarchivs mit dem U-Bahn-Bau zusammenhängt.

  • Und was den Bau einer Tram betrifft, so ist der zwar nicht kostenlos, aber doch deutlich billiger als der U-Bahn-Bau.

  • Zimmermann will auch nach dem 1. Juli sicherstellen, dass er politischen Einfluss auf den U-Bahn-Bau in Frankfurt behält.

  • Unglaubliche 21 Prozent des städtischen Jahresbudgets flossen in den U-Bahn-Bau.

  • Der weitere Fahrplan im U-Bahn-Bau: Ende 2004 rollt die U 1 bis zum Olympia-Einkaufszentrum.

  • Statt U-Bahn-Bau soll beispielsweise Aufforstung gefördert werden.

  • Doch noch bevor es fertig war, verschob der Berliner Senat den U-Bahn-Bau und beschloß, daß auf den alten Strecken alte Züge fahren sollten.

  • Dazu zählten der U-Bahn-Bau, Umweltschutzmaßnahmen in der Industrie und neu geschaffene Plätze für Kinder.

  • An Versorgungsleitungen etwa oder demnächst beim U-Bahn-Bau.

  • Stadträtin Hannelore Prechtel (SPD) sprach über die Veränderungen, die seit dem U-Bahn-Bau auch Fürstenried-Ost getroffen haben.

  • Hier soll es auch um die Verkehrserschließung gehen, wobei unter anderem der verzögerte U-Bahn-Bau eine große Rolle spielt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv U-Bahn-Bau be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × U, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von U-Bahn-Bau lautet: AABBHNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Binde­strich
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Binde­strich
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Binde­strich
  3. Berta
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Binde­strich
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. hyphen
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. hyphen
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen U-Bahn-Bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: U-Bahn-Bau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 22.01.2021
  2. fr.de, 11.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 11.07.2017
  4. tagesspiegel.de, 10.05.2017
  5. focus.de, 25.05.2017
  6. wz.de, 24.03.2016
  7. kurier.at, 14.12.2011
  8. express.de, 07.06.2010
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.02.2010
  10. rp-online.de, 09.04.2010
  11. net-tribune.de, 12.03.2009
  12. tagesspiegel.de, 06.11.2006
  13. f-r.de, 03.05.2003
  14. spiegel.de, 22.06.2003
  15. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995