Tschernobyl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡ʃɛʁˈnɔbɪl ]

Silbentrennung

Tschernobyl

Definition bzw. Bedeutung

  • Metonym für die schwere Reaktorkatastrophe, die sich 1986 in der Stadt ereignete

  • russische Schreibweise der ukrainischen Stadt Tschornobyl (Чорнобиль)

Alternative Schreibweise

  • Tschornobyl

Sinnverwandte Wörter

Fu­ku­shi­ma:
Großstadt in der gleichnamigen Präfektur in Japan
Metonym für die schwere Reaktorkatastrophe, die sich 2011 in der Stadt ereignete

Beispielsätze

  • Sie stammt aus Tschernobyl.

  • Viele Menschen fragen sich, ob Tschernobyl sich wiederholen könnte.

  • Ich habe heute einen Film über die Katastrophe von Tschernobyl gesehen.

  • 25 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl sind Milch, Pilze und Beeren in Teilen der Ukraine immer noch verseucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit schließlich zu Radioaktivitätsaustritt à la Tschernobyl oder Fukushima.

  • Das ehemalige ukrainische Kernkraftwerk Tschernobyl ist von der Stromversorgung abgeschnitten.

  • Im April 1986 war es im damals noch sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer verheerenden Explosion gekommen.

  • Es gibt die »Umweltverschmutzung« und das Meer droht »zu kippen«, die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist noch sehr präsent.

  • Aber das war echt das Schlimmste an Tschernobyl!

  • Die Mädchen der Augsburger Tanzschule Alisa von Tetyana Novichkova sind auf dem Osterbasar der Hilfe für Kinder aus Tschernobyl aufgetreten.

  • An der Ruine des Katastrophen-Atomkraftwerks Tschernobyl musste die Radioaktivität nach dem Ausfall der Computer manuell gemessen werden.

  • Am 26. April 2016 jährt sich die nukleare Katastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal.

  • Die Nuklearkatastrophe gilt als der schwerste Atomunfall seit dem Reaktorunglück von Tschernobyl 1986.

  • Das ist die wahrhaft historische Leistung vieler Namenloser zwischen Tschernobyl und Odessa.

  • "Aber nach den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima hatte niemand mehr Vertrauen in die Kernkraft", sagte Altmaier.

  • Denn es steht in Pripjat, der einstigen Stadt der Atomarbeiter direkt neben dem Kernkraftwerk Tschernobyl.

  • Als 1986 das Kraftwerk in Tschernobyl explodierte, gab es erst nach Tagen dürre Erklärungen aus der Sowjetunion.

  • Irgendwann trafen wir uns mit Dave Ma. Er mochte den Song und hatte eben die Idee, das Video in Tschernobyl zu drehen.

  • Blick auf das Kernkraftwerk Tschernobyl im Dezember 1986.

  • Eine Zukunftsvision, die spätestens 1986 in Tschernobyl erschüttert wurde.

  • Und so ist die Katastrophe von Tschernobyl erst am 28. April bei uns bekannt geworden.

  • Die IAEA habe den Atomunfall von Tschernobyl heruntergespielt und plane in Sibirien die Einrichtung von Atommülllagern.

  • Doch angesichts der vielen Toten in Tschernobyl fand man sie nicht übertrieben.

  • Geschähe dies, "dann würde das Tschernobyl als ein Komma in der Geschichte erscheinen lassen".

Häufige Wortkombinationen

  • zweites Tschernobyl

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tscher­no­byl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Tscher­no­byl lautet: BCEHLNORSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin
  10. Ypsi­lon
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Berta
  10. Ysi­lon
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Yan­kee
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Tschernobyl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tscher­no­byl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 26. April 1986: Tschernobyl Peter Bilhöfer | ISBN: 978-3-17034-347-4
  • Die vergessenen Helden von Tschernobyl Udo Fehring | ISBN: 978-3-74857-296-1
  • Mitternacht in Tschernobyl Adam Higginbotham | ISBN: 978-3-59603-686-8
  • Tschernobyl Svetlana Alexijevich | ISBN: 978-3-51846-956-9

Film- & Serientitel

  • Die letzten Menschen von Tschernobyl 3 (Doku, 2020)
  • Die Wolke – Tschernobyl und die Folgen (Doku, 2011)
  • Nach Tschernobyl (Miniserie, 2016)
  • Super-GAU Tschernobyl – Sarkophag für die Ewigkeit? (Kurzdoku, 2018)
  • Tschernobyl – Die Katastrophe (Minidoku, 2023)
  • Tschernobyl, 30 Jahre danach (Doku, 2015)
  • Tschernobyl, Fukushima – Leben im Risikogebiet (Doku, 2016)
  • Verstrahlt und vergessen – Tschernobyl und die Folgen (Doku, 2006)
  • Wir waren in Tschernobyl (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tschernobyl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279068 & 10146873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 08.08.2023
  2. spiegel.de, 09.03.2022
  3. faz.net, 16.02.2021
  4. literaturcafe.de, 07.09.2020
  5. spiegel.de, 14.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2018
  7. theeuropean.de, 27.06.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 03.11.2016
  9. focus.de, 07.02.2015
  10. schwaebische.de, 26.02.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 02.09.2013
  12. dw.de, 21.07.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 21.01.2010
  15. rhein-main.net, 26.04.2008
  16. spiegel.de, 25.01.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 19.04.2006
  18. spiegel.de, 09.10.2005
  19. Die Zeit (21/2004)
  20. f-r.de, 29.08.2003
  21. f-r.de, 23.07.2002
  22. sz, 12.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995