Trolleybus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔliˌbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Trolleybus
Mehrzahl:Trolleybusse

Definition bzw. Bedeutung

Bus mit Elektromotor, der seine Energie aus einer stromführenden Oberleitung nimmt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch trolleybus entlehnt, aus trolley für „Kontaktrolle an der Oberleitung“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trolleybusdie Trolleybusse
Genitivdes Trolleybussesder Trolleybusse
Dativdem Trolleybusden Trolleybussen
Akkusativden Trolleybusdie Trolleybusse

Anderes Wort für Trol­ley­bus (Synonyme)

gleislose Bahn (fachspr., veraltet)
O-Bus (Hauptform):
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzter Bus, der mit einer über der Fahrbahn aufgehängten elektrischen Leitung angetrieben wird
O-Bus/Obus
Oberleitungsbus (Hauptform):
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzter Bus, der mit einer über der Fahrbahn aufgehängten elektrischen Leitung angetrieben wird
Oberleitungsomnibus:
Omnibus, der von einem Elektromotor angetrieben wird, welcher über eine Oberleitung mit Energie versorgt wird
Obus:
über eine Oberleitung angetriebenes, als elektrisches Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen

Beispielsätze

  • Der Trolleybus ist pünktlich gekommen.

  • Im Trolleybus lernte ich einen Mann kennen.

  • Mit einem Trolleybus fährt man sehr oft schneller als mit einem Fahrrad, doch nicht immer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zum Ende des Jahres werden mehr als 100 Trolleybusse in die Region geliefert.

  • Errichtet wurde er, um den Durchgang der Trolleybusse der Linie 32 zu gewährleisten.

  • In der Folge stiess er gegen einen Trolleybus der VBSH.

  • Dasselbe gilt mitten im Verkehr, zwischen Lastwagen, Autos und Trolleybussen.

  • Eine Alternative dazu könnten neben Trolleybussen auch durch Oberleitungen mit Energie gespeiste Lastwagen sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trol­ley­bus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und Y mög­lich. Im Plu­ral Trol­ley­bus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Trol­ley­bus lautet: BELLORSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ypsi­lon
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ysi­lon
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Yan­kee
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Trol­ley­bus (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Trol­ley­bus­se (Plural).

Trolleybus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trol­ley­bus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­pot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)

Film- & Serientitel

  • Trolleybus Island (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trolleybus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trolleybus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12145845, 2596492 & 2334688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden Online
  3. deu.belta.by, 12.07.2023
  4. landbote.ch, 27.05.2023
  5. shn.ch, 12.01.2021
  6. nzz.ch, 22.07.2019
  7. nzz.ch, 02.08.2012