Tretmühle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁeːtˌmyːlə]

Silbentrennung

Tretmühle (Mehrzahl:Tretmühlen)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein immer gleicher Tagesablauf, die Tagesroutine oder eine monotone Arbeit

  • Mühle, die über ein Tretwerk, ein Tretrad oder eine Tretscheibe von menschlicher oder tierischer Muskelkraft betrieben wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs treten und dem Substantiv Mühle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tretmühledie Tretmühlen
Genitivdie Tretmühleder Tretmühlen
Dativder Tretmühleden Tretmühlen
Akkusativdie Tretmühledie Tretmühlen

Anderes Wort für Tret­müh­le (Synonyme)

(das) tägliche Kleinklein (ugs.)
(der) Ernst des Lebens
(die) Mühen der Ebene(n) (geh., Zitat)
das tägliche Klein-Klein (ugs.)
Hamsterrad (fig.):
kleines Laufrad, das in Gefangenschaft lebenden Kleinsäugern zur Beschäftigung und zur Auslebung ihres Bewegungsdranges angeboten wird
Laufband:
Fahrsteig; ein der Rolltreppe ähnliches Personenbeförderungsmittel, bei dem die einzelnen Metallsegmente keine Treppe bilden, sondern in horizontaler Bauweise ausgeführt sind
Förderband; endloses mechanisch angetriebenes Band zum Transport von Gütern
tägliche Plackerei

Sinnverwandte Wörter

Lauf­rad:
ein Rad am Fahrwerk auf/mit dem sich etwas rollend bewegt
ein Rotor mit Flügeln oder Schaufeln

Beispielsätze

  • Tretmühlen sind ursprüngliche Maschinen, die heutzutage kaum noch in Gebrauch sind.

  • Ich muss aus dieser Tretmühle ausbrechen.

  • Jeden Montag Morgen geht’s wieder in dieselbe Tretmühle des Arbeitsalltages.

  • Die Schule sei keine Tretmühle, sondern ein heiterer Tummelplatz des Geistes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also beschloss er, der Tretmühle zu entkommen, seine beruflichen Aufgaben neu zu organisieren und sich mehr Freiraum zu schaffen.

  • Es ist wie eine Tretmühle.

  • Sie habe die Nase voll vom Funktionieren in der Tretmühle und wolle sich jetzt ihrer wahren Leidenschaft widmen, dem Bücherschreiben.

  • Kaum sind sie zurück in Berlin, geht „die Tretmühle wieder los“, wie Annette das nennt.

  • Überall auf der Welt wurden landwirtschaftliche Produzenten in eine Art Tretmühle eingespannt.

  • Dass die heimischen Autoren die Tretmühle dann hautnah und noch viel nachhaltiger erlebten - keine Frage.

  • Von der Textilmühle des Vaters zur Tretmühle des Senats: Edwards Tellerwäscher-Biografie ist nicht sein einziger Bonuspunkt für Kerry.

  • Nach dieser Aufmunterung hat sich Schröder spontan entschlossen, der politischen Tretmühle für eine halbe Stunde zu entfliehen.

  • Jan Ullrich, der deutsche Held, will mit Hilfe von Drogen aus der Tretmühle des frustrierenden Alltags eines verletzten Profis springen.

  • Jahrelang steckte ich in dieser Tretmühle des ewigen Reisens.

  • Eine Pause aus der Tretmühle der institutionalisierten Politik zurück ins normale Leben ist schon sehr hilfreich.

  • Nach mehr als einem Jahrzehnt in der sportlichen Tretmühle sucht Becker noch immer die Herausforderung.

Häufige Wortkombinationen

  • aus einer Tretmühle ausbrechen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Euphemismus-Tretmühle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tret­müh­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Tret­müh­len nach dem ers­ten T und H.

Das Alphagramm von Tret­müh­le lautet: EEHLMRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Tret­müh­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tret­müh­len (Plural).

Tretmühle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tret­müh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tretmühle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tretmühle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1686759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 06.10.2021
  2. focus.de, 05.03.2013
  3. harvardbusinessmanager.de, 23.01.2013
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.05.2011
  5. feedsportal.com, 14.06.2011
  6. lizzy-online.de, 22.03.2008
  7. spiegel.de, 08.07.2004
  8. f-r.de, 07.05.2003
  9. welt.de, 10.07.2002
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Welt 1995