Tagesablauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌʔaplaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesablauf
Mehrzahl:Tagesabläufe

Definition bzw. Bedeutung

Die bestimmte Art und Weise, in der für jemanden ein Tag verläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tag, Fugenelement -es und Ablauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tagesablaufdie Tagesabläufe
Genitivdes Tagesablaufes/​Tagesablaufsder Tagesabläufe
Dativdem Tagesablauf/​Tagesablaufeden Tagesabläufen
Akkusativden Tagesablaufdie Tagesabläufe

Beispielsätze

  • Arbeiten und Beten bestimmen den Tagesablauf der Nonnen.

  • Der Tagesablauf ist hier streng geregelt.

  • Tom hat einen engen Tagesablauf.

  • Tom hat einen terminlich engen Tagesablauf.

  • Zum Tagesablauf gehört auch das Mittagsschläfchen.

  • Toms Tagesablauf wird von Ritualen bestimmt, die er sich selbst auferlegte.

  • Die Uhr bestimmt den Tagesablauf des Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zum Tagesablauf religiöser Juden sowie ihren Gebets- und Bekleidungsvorschriften hätten die Männer bei einem Treffen recherchiert.

  • Er braucht einen routinierten, möglichst reizarmen (langweiligen) Tagesablauf.

  • An einer Magnetleiste bei sich zuhause ist sein Tagesablauf ganz genau angeheftet.

  • Andere geraten bereits in innerliche Unruhe oder Hektik, wenn sich an dem geplanten Tagesablauf nur eine Kleinigkeit verändert.

  • Das ist so fest in meinen Tagesablauf eingegliedert, wie bei anderen Leuten die Kaffeepause.

  • Berufsfeuerwehrtag nennen das die Floriansjünger, weil ihnen ein straffer Dienstplan den Tagesablauf vorgibt.

  • Der brauche laut Bresnik jedoch andere Umfänge, auch die Inhalte und der Tagesablauf seien anders.

  • So lässt sich zum Beispiel der Tagesablauf des Opfers nachvollziehen, zum Beispiel wann es täglich aus dem Haus geht.

  • Dabei gibt es im Tagesablauf deutliche Unterschiede, wie das Zeitraffervideo des Zahlungsanbieters Payone zeigt.

  • Der Tagesablauf richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der einzelnen Kinder.

  • "Der geregelte Tagesablauf und die praktische Arbeit im Betrieb liegen mir viel mehr als der Freiraum, den man im Studium hat", sagt er.

  • Welche Rahmenbedingungen im Tagesablauf sollten denn für einen Diabetiker immer gegeben sein?

  • Das Landratsamt teilte mit, dass auch weitere kurzzeitige Sperrungen im Tagesablauf nicht auszuschließen seien.

  • Nun müsse man den Tagesablauf umgestalten, sagt Möller.

  • Dabei sollen die Jugendliche unter pädagogischer Aufsicht wieder einen strukturierten Tagesablauf bei der Tierpflege erlernen.

  • Als sie vor knapp einem Jahr zu uns kamen, kannten sie keine Strukturen für einen Tagesablauf, hatten praktisch keinerlei Erziehung.

  • Seither ist mein kompletter Tagesablauf anders als vorher.

  • Und dann ist eine kurze Mittagsruhe eingeplant, bevor wir zum Stadion fahren", erläuterte Klinsmann den Tagesablauf.

  • Mit etwas Übung können aber auch Nachteulen sowie Menschen mit unregelmäßigem Tagesablauf die Erkenntnisse für sich nutzen.

  • Für die Erwachsenen ist das auch meist bequemer, passt es doch zeitlich besser in den eigenen Tagesablauf.

Häufige Wortkombinationen

  • den Tagesablauf beschreiben, etwas/jemand bestimmt den Tagesablauf, den Tagesablauf dokumentieren, etwas bringt den Tagesablauf durcheinander, sich an einen bestimmten Tagesablauf gewöhnen, seinen Tagesablauf schildern, sein Tagesablauf sieht so aus: …, seinen Tagesablauf strukturieren, der Tagesablauf ähnelt … 
  • Einblick in den Tagesablauf gewähren, die Gestaltung des Tagesablaufes, der Tagesablauf im Internat, der Tagesablauf in der Justizvollzugsanstalt, der Tagesablauf im Kloster, die Organisation des Tagesablaufes, die Planung des Tagesablaufes, eine Rekonstruktion des Tagesablaufes, der Tagesablauf eines Schülers
  • eingebunden sein in einen Tagesablauf, ein fester Tagesablauf, ein geordneter Tagesablauf, ein geregelter Tagesablauf, der gewohnte Tagesablauf, der klösterliche Tagesablauf, der normale Tagesablauf, ein regelmäßiger Tagesablauf, einen geregelter Tagesablauf haben einem geregelten Tagesablauf nachgehen ein reglementierter Tagesablauf, ein reibungsloser Tagesablauf, ein ritualisierter Tagesablauf, ein strikter Tagesablauf, ein strukturierter Tagesablauf

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­ab­lauf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S und B mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­ab­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ta­ges­ab­lauf lautet: AAABEFGLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ta­ges­ab­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ta­ges­ab­läu­fe (Plural).

Tagesablauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­ab­lauf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tret­müh­le:
ein immer gleicher Tagesablauf, die Tagesroutine oder eine monotone Arbeit

Buchtitel

  • Autonomie im Kitaalltag bei Kindern von 3 bis 6 Jahren. Förderung durch Partizipation, gezielte Tagesabläufe und Raumgestaltung Nicole Fiedler | ISBN: 978-3-34677-112-4
  • So gelingt der Tagesablauf im Kindergarten Antje Bostelmann, Vanessa Klingen, Silke Schaper | ISBN: 978-3-94233-452-5
  • So gelingt der Tagesablauf in der Krippe Antje Bostelmann, Christian Engelbrecht | ISBN: 978-3-94233-451-8

Film- & Serientitel

  • Tagesablauf (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesablauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11995526, 9730733, 9730729, 8295004, 2064525 & 2021830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 20.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 06.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2021
  4. tlz.de, 16.10.2020
  5. bild.de, 04.10.2019
  6. lvz.de, 10.09.2018
  7. sn.at, 25.10.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 30.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 13.04.2015
  10. feedsportal.com, 27.01.2014
  11. www1.wdr.de, 01.10.2013
  12. n-tv.de, 19.08.2012
  13. morgenweb.de, 11.03.2011
  14. stz-online.de, 31.07.2010
  15. pnn.de, 26.11.2009
  16. lr-online.de, 29.10.2008
  17. sport.ard.de, 26.09.2007
  18. handelsblatt.com, 27.05.2006
  19. welt.de, 29.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  22. bz, 28.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995