Tagesbedarf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsbəˌdaʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesbedarf
Mehrzahl:Tagesbedarfe

Definition bzw. Bedeutung

Bedarf, der den Zeitraum eines Tages abdeckt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Substantiv Tag, dem Fugenelement -es und dem Substantiv Bedarf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tagesbedarfdie Tagesbedarfe
Genitivdes Tagesbedarfs/​Tagesbedarfesder Tagesbedarfe
Dativdem Tagesbedarf/​Tagesbedarfeden Tagesbedarfen
Akkusativden Tagesbedarfdie Tagesbedarfe

Sinnverwandte Wörter

Tagesdosis
Ta­ges­ra­ti­on:
Ration für einen Tag

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Vitamin-D-Booster ist der Lebertran, mit nur zehn Millilitern lässt sich der Tagesbedarf decken – man muss ihn nur herunterbekommen.

  • Mit über 52 mg Vitamin C pro 100 Gramm kann eine einzelne Zitrone schon die Hälfte des durchschnittlichen Tagesbedarfs decken.

  • Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei rund 200 Mikrogramm Jod.

  • Dort hätte ein Abgeordneter seinen Tagesbedarf an Salz mit sechs Tütchen decken können.

  • "Mit einer Hand voll Haselnüsse ist der Tagesbedarf eines Erwachsenen an diesem wichtigen Vitamin bereits gedeckt", erzählt Gäsert.

  • Der eigentliche Tagesbedarf für die beiden Länder liege jedoch bei etwa 3000 Konserven.

  • Der Tagesbedarf liegt bei 10 bis 25 mg. Eine Halbierung der Grenzwerte von Öko-Test täuscht also nur Qualität vor!

  • Der Reis enthält die bis zu 23fache Menge an Provitamin A. Schon 70 Gramm davon könnten den Tagesbedarf decken.

  • Bereits 100 Gramm deckten den Tagesbedarf eines Menschen an Mineralien und Vitaminen.

  • Schon 42 Gramm gekochter Braunalgen decken beispielsweise den menschlichen Tagesbedarf an Jod", betont Meeresbiologe Lüning.

  • Das ist weit mehr als ein Tagesbedarf der Blutspendedienste in Lütjensee und Schleswig.

  • Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes versorgt 400 Krankenhäuser im Freistaat, die einen Tagesbedarf von etwa 2200 Konserven haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­be­darf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­be­dar­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ta­ges­be­darf lautet: AABDEEFGRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Anton
  10. Richard
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ta­ges­be­darf (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ta­ges­be­dar­fe (Plural).

Tagesbedarf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­be­darf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesbedarf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.11.2023
  2. come-on.de, 11.12.2022
  3. focus.de, 01.02.2019
  4. fr-online.de, 14.03.2015
  5. mvregio.de, 21.12.2009
  6. fuldaerzeitung.de, 26.10.2008
  7. focus.msn.de, 03.08.2006
  8. welt.de, 05.04.2005
  9. n-tv.de, 09.11.2004
  10. welt.de, 06.08.2004
  11. abendblatt.de, 09.07.2004
  12. sueddeutsche.de, 24.06.2002