Trennlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛnˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trennlinie
Mehrzahl:Trennlinien

Definition bzw. Bedeutung

Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trennen und dem Substantiv Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trennliniedie Trennlinien
Genitivdie Trennlinieder Trennlinien
Dativder Trennlinieden Trennlinien
Akkusativdie Trennliniedie Trennlinien

Anderes Wort für Trenn­li­nie (Synonyme)

Demarkationslinie (geh.):
Medizin: Linie zwischen gesundem und krankem Gewebe
Politik: vorläufig vereinbarte Grenzlinie
Grenzlinie:
Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt; die eine Grenze markiert
Scheide:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan
Scheidelinie
Trennungslinie

Beispielsätze

  • Die Trennlinie zwischen beiden ist klar und einfach.

  • Es behagt mir nicht, dass keine klare Trennlinie zwischen Arbeit und Freizeit mehr zu erkennen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Trennlinien zwischen Freund und Feind verschwimmen schnell und wenig ist so, wie es scheint.

  • Merkel zieht danach eine präzise Trennlinie zur AfD: Es geht um Aufklärung vs Wissenschaftsleugnung.

  • Das BAV reagiert darauf, indem es die Trennlinien zwischen den Betrieben und der Aufsicht klarer zieht.

  • In ihren Köpfen finde eine „Aufhebung der Trennlinie zwischen Vergangenheit und Gegenwart“ statt.

  • Hieraus ergeben sich die logistischen Trennlinien.

  • Die Trennlinie verläuft irgendwo im Westen und teilt Deutschland in einen „das“– und einen „die“-Teil.

  • Diese Trennlinie solle helfen, die Waffenruhe besser zu überwachen.

  • Wo ist die Trennlinie zwischen Dombrowski und Schramm?

  • Hm. Die Trennlinien der Parteien im Irak verlaufen nicht nach Ideolgischen Brüchen.

  • Ellrich-Juliushütte im Südharz, genau auf Trennlinie gelegen, musste im Osten Platz für die Grenzanlagen machen, erzählte Wagner.

  • Andere Trennlinien haben sich kaum verändert, manche Kluft wurde sogar größer.

  • Die Banken müssen Vertrauen zurückgewinnen und sollten eine scharfe Trennlinie zwischen Krediten und marktgängigen Wertpapieren ziehen.

  • Wo aber liegt die Trennlinie zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe?

  • Die politische Trennlinie verläuft nun zwischen Schiiten und Sunniten.

  • Den Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, werde ich die Trennlinie zum Nationalismus klar machen.

  • Offensichtlich existiert auch ein deutliches Nord-Süd-Gefälle, dessen Trennlinie die Lamboystraße bildet.

  • Dies umso mehr, als die Trennlinien in den politischen Lagern nicht klar sind.

  • Die Trennlinie wird von einer Blauhelmtruppe überwacht, die fast 1300 Mann umfasst.

  • Klare Trennlinien zwischen solchen Gruppen gebe es nicht.

  • Ich liebe meine Eltern, doch irgendwann musste ich eine Trennlinie ziehen und mich emanzipieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trenn­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Trenn­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Trenn­li­nie lautet: EEIILNNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Trenn­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Trenn­li­ni­en (Plural).

Trennlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trenn­li­nie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­lekt­gren­ze:
Trennlinie zwischen Dialekten; Bereich, in dem Dialekte aneinandergrenzen
Gren­ze:
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Grenz­mar­ke:
im übertragenen Sinn eine wahrnehmbare Trennlinie zwischen beliebigen Gebieten
grenz­über­schrei­tend:
eine Trennlinie (Grenze, Landesgrenze) überquerend, nicht nur in einem eingegrenzten Gebiet geltend
Gür­tel­li­nie:
Linie oberhalb der Hüfte, entlang derer der Gürtel verläuft oder verlaufen würde, Trennlinie zwischen Ober- und Unterkörper
Op­fer­gren­ze:
Trennlinie bis zu der ein Zahlungspflichtiger mehr gibt und auf diesen Teil verzichtet
Sprach­gren­ze:
Linguistik: Trennlinie zwischen den Verbreitungsgebieten zweier Sprachen/Dialekte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trennlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trennlinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1258165 & 1248910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 18.05.2021
  2. humanistisch.net, 10.12.2020
  3. nzz.ch, 06.05.2019
  4. welt.de, 08.02.2018
  5. bo.de, 04.04.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 03.08.2015
  7. blick.ch, 08.11.2014
  8. gotha.tlz.de, 08.10.2013
  9. derstandard.at, 26.02.2011
  10. schwaebische.de, 12.04.2010
  11. heise.de, 30.06.2009
  12. handelsblatt.com, 25.07.2008
  13. morgenpost.de, 08.12.2007
  14. fr-aktuell.de, 14.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  19. welt.de, 05.06.2002
  20. bz, 18.03.2002
  21. bz, 12.02.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Die Zeit (48/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995