Außenlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌliːni̯ə]

Silbentrennung

Außenlinie (Mehrzahl:Außenlinien)

Definition bzw. Bedeutung

Linie, die den äußeren Rand eines Spielfeldes markiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb außen und dem Substantiv Linie.

Alternative Schreibweise

  • Aussenlinie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenliniedie Außenlinien
Genitivdie Außenlinieder Außenlinien
Dativder Außenlinieden Außenlinien
Akkusativdie Außenliniedie Außenlinien

Beispielsätze

  • Adli kocht Süle an der Außenlinie ab und spielt scharf an den ersten Pfosten.

  • Da ging auch der sonst so ruhige Werner an der Außenlinie mal ein bisschen aus dem Sattel.

  • Ananou läuft Kwadwo um und sieht für dieses Vergehen an der Außenlinie die Gelbe Karte.

  • Wegen eines Gerangels mit dem chilenischen Verteidiger Gary Medel an der Außenlinie war Messi zuvor mit Rot vom Platz gestellt worden.

  • Ante Rebic sieht für einen Tritt an der Außenlinie die erste Gelbe Karte der Partie.

  • Nach einem weiten Pass auf Marcel Schmelzer ging der die Außenlinie entlang.

  • Robben springt der Ball beim Annahmeversuch an der Außenlinie durch die Beine.

  • Das dritte Spiel beruht auf der gelben Karte, die sich Djilobodji in höchster Abwehrnot nahe der Außenlinie vor seiner Geste abgeholt hat!

  • JA, ich möchte mitmachen Ich zahle schon regelmäßig Frank-Walter Steinmeier An der Außenlinie steht ungeduldig der Frank-Walter.

  • Großkreutz gätscht Lahm an der rechten Außenlinie weg, Guardiola ist sauer - auf Lahm.

  • An der Außenlinie sieht man Slomka meistens mit den Armen rudern und schimpfen.

  • Ich versuchte, in der ersten Kurve die Außenlinie zu nehmen.

  • In der 90. Minute muss an der Außenlinie auch mal ein Foul gemacht werden, da müssen sich dann mal die richtigen Leute opfern.

  • Dann der Eingang zur Kurve: An der Außenlinie weist ihn sein Trainer auf die innere Bahn.

  • Er bringt dem Ball von der Außenlinie vor das Tor.

  • Da wurde der erfahrene Coach, der mit dem VfB Stuttgart schon deutscher Meister wurde, an der Außenlinie richtig laut.

  • Danach war es Wulff, der von der Außenlinie auf 25 Metern einschoss.

  • Der einzige Abgang im Kader der Mochenwanger ist Ralf Wetzel, der zur neuen Spielzeit an der Außenlinie als Co-Trainer fungieren wird.

  • Ballmers voll Fußball-WM-tauglicher Originalton: "Wir werden bei der Entwicklung ganz sicher nicht an der Außenlinie stehen."

  • Da hat er den Ball an der Außenlinie am Gegenspieler vorbeigespitzelt, fair, wie er dachte, und trotzdem pfiff der Schiedsrichter drauf.

  • Denn einen wie ihn bräuchte die Elf als Mittelstürmer viel dringender als an der Außenlinie.

  • Zu oft versuchten sie durch die Mitte zu dribbeln statt das Spiel über die Außenlinien zu forcieren.

  • Cerny bewegt sich zur rechten Außenlinie.

  • Bisweilen steht er draußen an der Außenlinie, trägt Klubanzug und manchmal komische Krawatten, und würde am liebsten mitspielen.

  • Auf der Außenlinie stand die angehende Juristin und wollte gerade schlagen, als ihr die quäkende Schlusssirene in die Glieder fuhr.

  • Und das ging so: Jepsen wurde von Hirsch an der Außenlinie gefoult.

  • Der Ball wurde im Mittelfeld sicher zum nächsten freien Mann weitergeleitet, ständig bot sich jemand an den Außenlinien an.

  • An der Außenlinie ist Winfried Schäfer eher der Mann fürs Grobe, mit großem Laufpensum und rustikaler Technik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­li­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × L, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­li­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Au­ßen­li­nie lautet: AEEIILNNẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Au­ßen­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Au­ßen­li­ni­en (Plural).

Aussenlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­li­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreis­um­fang:
die Länge der Außenlinie eines Kreises

Buchtitel

  • Spiel an der Außenlinie Rainer Wieczorek | ISBN: 978-3-94737-394-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 05.03.2022
  2. az-online.de, 10.12.2021
  3. kicker.de, 08.02.2020
  4. dw.com, 03.08.2019
  5. focus.de, 21.06.2018
  6. rp-online.de, 17.03.2017
  7. focus.de, 21.10.2017
  8. weser-kurier.de, 23.03.2016
  9. taz.de, 06.02.2014
  10. focus.de, 23.11.2013
  11. faz.net, 01.12.2013
  12. feedsportal.com, 18.03.2012
  13. kicker.de, 07.11.2011
  14. spiegel.de, 24.02.2010
  15. morgenpost.sportal.de, 17.06.2010
  16. dewezet.de, 09.09.2009
  17. harlinger-online.de, 05.10.2008
  18. szon.de, 07.08.2008
  19. spiegel.de, 01.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  23. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  24. fr, 02.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995