Trendwende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛntˌvɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trendwende
Mehrzahl:Trendwenden

Definition bzw. Bedeutung

Einschneidende Veränderung einer bestehenden Tendenz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trend und Wende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trendwendedie Trendwenden
Genitivdie Trendwendeder Trendwenden
Dativder Trendwendeden Trendwenden
Akkusativdie Trendwendedie Trendwenden

Anderes Wort für Trend­wen­de (Synonyme)

Trendumkehr

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuelle Zahlen und Umfragen deuten allerdings noch nicht auf eine Trendwende hin.

  • Andreas Grünewald vom Fahrlehrerverband sieht inzwischen eine Trendwende.

  • Angesichts der Fehlertoleranz von 2,5 Prozentpunkten ist es zu früh, um von einer Trendwende im Duell zwischen Union und Grünen zu sprechen.

  • Allein am Torhüter wollte Gaudet die Trendwende aber nicht festmachen.

  • Mit unserem Modell der „Trialen Akademie“ auf betrieblicher Ebene wird eine Trendwende möglich!

  • Bei fast allen Truppenbesuchen heißt es, dass von der Trendwende Material bisher nichts oder fast nichts zu spüren ist.

  • Bei der Gewerbesteuer sieht Veit nach seit 2013 ständig gestiegenen Erträgen nun mit einem Rückgang die Trendwende erreicht.

  • Auch im längerfristigen Zwölfmonatsvergleich ist bislang keine Trendwende auf Jahressicht erkennbar.

  • Als man eine Trendwende erwarten durfte, wurde Clichy ausgeschlossen.

  • Das Ergebnis der aktuellen Umfrage signalisiert eine Trendwende.

  • Allerdings lässt eine Trendwende lässt weiter auf sich warten.

  • Wir beobachten die Medien und Analysten in ihren Einschätzungen immer ganz bewusst, um genau diese Trendwenden abzuleiten.

  • Auch bei der Schuldenstandsquote erwartet das Ministerium 2011 eine Trendwende.

  • Nach dem Krisenjahr 2009 kommt die Branche wieder in Schwung, die Trendwende ist geschafft.

  • Allerdings könne erst dann von einer Trendwende gesprochen werden, wenn der Gesamtindex drei Mal in Folge gestiegen sei.

  • "Eine Trendwende braucht ihre Zeit", erklärt Engel.

  • Für den deutschen Arbeitsmarkt sprach Sinn von einer mittlerweile zu erkennenden "Trendwende".

  • Eine Trendwende bei den Kerosinpreisen sei nicht in Sicht, sagte der Vorstandschef.

  • Bereits im vergangenen Jahr sei dadurch die Trendwende erreicht worden.

  • Erhoffte Umzüge von Konzernen wie Warner seien Einzelfälle und läuteten daher keine Trendwende ein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trend­wen­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Trend­wen­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trend­wen­de lautet: DDEEENNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trend­wen­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Trend­wen­den (Plural).

Trendwende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trend­wen­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trendwende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trendwende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 06.09.2023
  2. saechsische.de, 26.05.2022
  3. spiegel.de, 05.05.2021
  4. merkur.de, 05.01.2020
  5. ots.at, 06.08.2019
  6. heise.de, 20.02.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2017
  8. neues-deutschland.de, 18.07.2016
  9. kurier.at, 25.02.2015
  10. agrarheute.com, 06.11.2014
  11. n-tv.de, 26.07.2013
  12. goldseiten.de, 05.01.2012
  13. feeds.rp-online.de, 22.08.2011
  14. tagblatt.de, 23.04.2010
  15. n-tv.de, 24.05.2009
  16. wallstreet-online.de, 29.08.2008
  17. szon.de, 26.06.2007
  18. berlinonline.de, 25.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.10.2003
  22. ln-online.de, 16.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995