Transportfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansˈpɔʁtfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Transportfahrzeug
Mehrzahl:Transportfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das dafür konstruiert wurde, (schwere) Lasten (Gegenstände oder Personen) von einem Ort zu einem anderen Ort zu bringen (transportieren).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Transportfahrzeugdie Transportfahrzeuge
Genitivdes Transportfahrzeugs/​Transportfahrzeugesder Transportfahrzeuge
Dativdem Transportfahrzeugden Transportfahrzeugen
Akkusativdas Transportfahrzeugdie Transportfahrzeuge

Sinnverwandte Wörter

Trans­port­mit­tel:
natürliche oder technische Einrichtung, die der Beförderung (= Transport) von Gütern oder Personen dient

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Transportfahrzeug beladen mit Gasflaschen war in Stoob Süd von der Straße abgekommen und musste vom Bankett geborgen werden.

  • Die rund zehnminütige Blockade des Transportfahrzeuges sei als eine Nötigung zu qualifizieren.

  • Ein weiterer Mitarbeiter des Paketzulieferers wurde am Nachmittag in Haldensleben in einem Transportfahrzeug von Hermes tot gefunden.

  • So seien an einem Spitzentag rund 4000 Transportfahrzeuge abgefertigt worden.

  • Der Brand eines Transportfahrzeuges der Polizei erfordert einen Feuerwehreinsatz.

  • Doch sein Transportfahrzeug wurde offenbar nicht ausreichend kontrolliert.

  • Und schwups: Schon hüpften die beiden neugierigen Vierbeiner ins offene Transportfahrzeug.

  • Ein Transportfahrzeug der Post hat ein unbekannter Täter am Donnerstag, 28. August, gegen 12.05 Uhr in der Bahnhofstraße Perl gestohlen.

  • Es gibt aber immer noch eine große Unterversorgung mit Benzin und nur wenig Transportfahrzeuge.

  • Immer mehr Transportfahrzeuge wurden angeschafft und Fahrer eingestellt.

  • Der Neuwagen ersetzt ein älteres Modell des gleichen Typs, der weiterhin als Baustellen- und Transportfahrzeug verfügbar ist.

  • Sie dienen oder dienten als Transportfahrzeug, Krankenwagen, Polizeiautos.

  • An den beiden Fahrzeugen, einem VW-Bus und einem Transportfahrzeug Vito, entstand jeweils Totalschaden.

  • Auf weiteren Firmengrundstücken sind Transportfahrzeuge zu sehen.

  • Der Kauf des Panzerherstellers Storck PWV werde sich durch mögliche Exportaufträge für das Transportfahrzeug "Boxer" auszahlen.

  • Das Unternehmen mit derzeit rund 460 Beschäftigten und 17 Lehrlingen stellt Komponenten für Kräne und Transportfahrzeuge her.

  • Viele Amerikaner werden Weihnachten kein Geschenk bekommen, weil auch die Transportfahrzeuge der Lieferunternehmen im Schnee feststeckten.

  • Die Marken Fiat und Lancia wurden mit den Transportfahrzeugen unter einem Dach zusammengefasst.

  • Es bleibt sogar noch etwas Luft, um Transportfahrzeugen wie Gabelstablern, Eidechsen usw. die erforderliche Bewegungsfreiheit zu lassen.

  • Markenzeichen des Franchise-Unternehmens sind die weißen Transportfahrzeuge mit dem rot-schwarzen DPD-Logo.

  • Den Scheck löste er bei der Wiesbadener Landeszentralbank ein und gab anschließend sein Transportfahrzeug in der Werkstatt ab.

  • Und die Transportfahrzeuge müssen versiegelt werden.

  • Zweitens werden wir das unbemannte Transportfahrzeug ATV bauen, das Nachschub vom Boden zur Raumstation bringen wird.

  • Weiter im Inland sind dagegen vorwiegend Profis am Werk, die mit Transportfahrzeugen Fahrräder oder umherlaufendes Vieh einsammeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trans­port­fahr­zeug be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten T und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Trans­port­fahr­zeu­ge nach dem S, ers­ten T, drit­ten R und U.

Das Alphagramm von Trans­port­fahr­zeug lautet: AAEFGHNOPRRRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Unna
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Ulrich
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Trans­port­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Trans­port­fahr­zeu­ge (Plural).

Transportfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­port­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­frach­ten:
ein Transportfahrzeug mit einer zu befördernden Last (Fracht) beladen
Char:
Transportfahrzeug mit Rädern
trim­men:
Ladung: zweckmäßig verteilen, damit deren Belastung auf ein Transportfahrzeug nicht ungleichmäßig wird
Wa­ren­la­dung:
Gesamtheit der Waren, die jemand in einem Transportfahrzeug mit sich führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transportfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 01.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 12.02.2021
  3. fr.de, 17.10.2019
  4. usinger-anzeiger.de, 20.04.2017
  5. bernerzeitung.ch, 05.10.2016
  6. welt.de, 30.04.2015
  7. thunertagblatt.ch, 26.06.2015
  8. sol.de, 12.09.2014
  9. spiegel.de, 18.03.2011
  10. feedsportal.com, 12.07.2010
  11. wiesbadener-kurier.de, 02.02.2010
  12. wormser-zeitung.de, 07.09.2010
  13. szon.de, 21.08.2009
  14. dk-online.de, 16.07.2009
  15. finanzen.net, 18.03.2008
  16. otz.de, 19.06.2008
  17. n-tv.de, 25.12.2004
  18. sz, 20.02.2002
  19. lvz.de, 23.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1995