Transfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁansˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Transfrau
Mehrzahl:Transfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich nicht mit dem bei der Geburt aufgrund äußerlicher Merkmale festgestellten männlichen Geschlecht identifiziert und eine weibliche Geschlechtsidentität hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenem Lexem trans- und dem Substantiv Frau.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transfraudie Transfrauen
Genitivdie Transfrauder Transfrauen
Dativder Transfrauden Transfrauen
Akkusativdie Transfraudie Transfrauen

Anderes Wort für Trans­frau (Synonyme)

Frau im falschen Körper
Transe (derb):
umgangssprachlich, oft abwertend: Transvestit, transsexuelle Person oder Angehöriger einer anderen Trans-Gruppe

Beispielsätze

  • Es gibt keinen Beleg dafür, dass Transfrauen gegenüber Cisfrauen im Sport einen Vorteil hätten.

  • Transfrauen sind Frauen.

  • Maria ist eine Transfrau.

  • Layla war eine Transfrau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 24. Februar dieses Jahres wurde die erste Transfrau ins geistliche Amt geweiht.

  • In Dresden gibt es nun eine „Lili-Elbe-Straße“, die nach der weltweit ersten „Transfrau“ benannt ist.

  • Warum die Transfrau mit gemischten Gefühlen an die Heimat denkt.

  • Ärzte und auch Betroffene wie die bekannte Schweizer Transfrau Nadia Brönimann, warnen jedoch vor zu schnellen Entscheidungen.

  • Heute erst habe ich bei uns im Firmennetz (Siemens) einen Artikel einer Transfrau gelesen.

  • Laura spielt seit zwei Jahren als Transfrau im Verein und kritisiert die Ausgrenzung.

  • Eine Transfrau ist am 3. Juni auf der Friedrichstraße homophob beleidigt und mit einem Stein beworfen worden.

  • Anlass ist der Mord an der afromerikanischen Transfrau Rita Hester, der bis heute nicht aufgeklärt wurde.

  • Ich wünche Tessa und allen Transfrauen und Transmännern, dass sie für sich ihren Weg nach draußen finden.

  • Transfrauen werden leider von vielen nicht in ihrer Geschlechtsidentität ernstgenommen, das wird einfach nicht verstanden.

  • Aus diesem Grund sind auch Transfrauen und Transmänner, die sexuelle Kontakte mit Männern haben, zur Teilnahme an der Kampagne eingeladen.

  • Der Tag wurde zu Ehren der 1998 ermordeten Transfrau Rita Hester aus Massachusetts eingeführt.

  • Transfrau ist eine Bezeichnung für Mann-zu-Frau Transsexuelle und wird heute gerne benutzt, da dort das Wort "sex" nicht vorkommt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trans­frau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Trans­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Trans­frau lautet: AAFNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trans­frau (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Trans­frau­en (Plural).

Transfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­frau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Transfrau? Ja, genau! Ulrika Schöllner | ISBN: 978-3-49702-901-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11878546, 10291622, 10100136 & 6216195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 17.03.2023
  2. jungefreiheit.de, 19.05.2023
  3. ikz-online.de, 20.06.2023
  4. nzz.ch, 31.01.2022
  5. queer.de, 09.09.2022
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2022
  7. berliner-woche.de, 04.06.2020
  8. queer.de, 20.11.2019
  9. queer.de, 06.08.2019
  10. taz.de, 08.03.2018
  11. schweizmagazin.ch, 02.11.2017
  12. neues-deutschland.de, 21.11.2017
  13. n-tv.de, 16.04.2016