Trampelpfad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁampl̩ˌp͡faːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Trampelpfad
Mehrzahl:Trampelpfade

Definition bzw. Bedeutung

Schmaler unbefestigter Weg, der dadurch entsteht, dass eine bestimmte Strecke immer wieder begangen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trampeln und Pfad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trampelpfaddie Trampelpfade
Genitivdes Trampelpfades/​Trampelpfadsder Trampelpfade
Dativdem Trampelpfad/​Trampelpfadeden Trampelpfaden
Akkusativden Trampelpfaddie Trampelpfade

Anderes Wort für Tram­pel­pfad (Synonyme)

Pfad:
den Zugangsweg zu einer Datei beschreibende Zeichenkette, die Speicherort und Dateinamen umfasst
eine Folge von Knotenverbindungen in einem Graphen
Steg:
allgemein: eine kleine Brücke
Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite
Steig:
einfacher Weg in einem steilen Gelände
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen

Beispielsätze (Medien)

  • Viele Jahre nutzten Spaziergänger einen Trampelpfad auf ihrem Weg zur Wurm.

  • Das könne durch Aufbau einer Naturwiese anstelle des jetzigen Trampelpfads gelingen.

  • Ein Trampelpfad ist der traurige Beweis dafür.

  • An einem russischen Bahnhof gibt es keinen Trampelpfad.

  • Peter Hossli Eine stillgelegte Zugstrecke dient als Trampelpfad auf dem Weg nach West-Europa.

  • Graue Baumstämme liegen kreuz und quer über den Trampelpfad, auf dem ich durch das Hochmoor wandere.

  • Auf den breiten Trampelpfaden in den Niederungen indes schiessen sich die Jäger gegenseitig das Grosswild vor der Nase weg.

  • Das sei vor allem geschehen, um die unzähligen Trampelpfade aufzulösen, die sich die Badegäste im Laufe der Jahre „angelegt“ hatten.

  • Diese Bergtour führt den Wanderer abseits der Trampelpfade des Karwendelmassivs in luftige Höhen.

  • Das Tier war nach Angaben vom Mittwoch über den Trampelpfad eines unbebauten Grundstücks gekrochen.

  • Dann gehen wir los: auf Trampelpfaden, durch Eigenheimsiedlungen, über Weizenfelder, an Schuttbergen entlang, über verlassene LPG-Gelände.

  • Auf den großen Wegen wurden diese rasch weggeräumt, auf kleineren Trampelpfaden liegen gelassen.

  • Betrachtet man die Landschaft, wird einem ein Trampelpfad auffallen.

  • Weil den kleinen, versteckten Trampelpfad, an dem der Vater den toten Christian gefunden hatte, kein Fremder kennen konnte.

  • Noch wird das Paul- und Paula-Ufer an der Nordspitze der Bucht von zotteligem Weiden-Wildwuchs und Trampelpfaden bestimmt.

  • Ein anderes Jahrhundert Nur ein Trampelpfad führt nach La Chirimaya, ein paar weit verstreute Hütten in den Bergen.

  • Das Problem der Trampelpfade und Schleichwege über Gleise sei schwer in den Griff zu bekommen.

  • Seit der Wende ist die Straße zu einem der zahlreichen trendigen Trampelpfade in Prenzlauer Berg geworden.

  • Erst 200 Meter landeinwärts, findet sich am Ende von sandigen Trampelpfaden die Kette kleiner Pensionen, Cafés und Läden von Cirali.

  • Und dennoch blitzt im wilden Dickicht der Bilderfülle hier und dort ein versteckter Trampelpfad hervor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tram­pel­pfad be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und L mög­lich. Im Plu­ral Tram­pel­pfa­de zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Tram­pel­pfad lautet: AADEFLMPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Tram­pel­pfad (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Tram­pel­pfa­de (Plural).

Trampelpfad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tram­pel­pfad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sin­g­le­trail:
schmaler Trampelpfad, der ein Nebeneinanderfahren oder Nebeneinanderlaufen nicht ermöglicht
We­ge­rich:
Botanik: Pflanzengattung, deren Vertreter – niedrige, unscheinbare Pflanzen – unter anderem an Wegen und auf Trampelpfaden wachsen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trampelpfad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trampelpfad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 12.04.2023
  2. wlz-online.de, 25.06.2021
  3. shz.de, 07.05.2020
  4. t-online.de, 04.08.2019
  5. blick.ch, 28.08.2015
  6. stern.de, 12.10.2014
  7. nzz.ch, 17.04.2013
  8. tagblatt.de, 22.06.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2010
  10. feedsportal.com, 08.07.2009
  11. zeit.de, 14.07.2008
  12. giessener-anzeiger.de, 26.07.2007
  13. merkur-online.de, 14.01.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  15. welt.de, 24.05.2005
  16. Neues Deutschland, 20.03.2004
  17. welt.de, 07.05.2004
  18. berlinonline.de, 31.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995