Totenruhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːtn̩ˌʁuːə ]

Silbentrennung

Totenruhe

Definition bzw. Bedeutung

Die Ruhe, in der sich der Tote befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Toter und dem Substantiv Ruhe und dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Totenruhe
Genitivdie Totenruhe
Dativder Totenruhe
Akkusativdie Totenruhe

Beispielsätze

Der Respekt vor der Totenruhe ist sogar gesetzlich verankert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein Komplize nach derzeitigem Stand wegen Störung der Totenruhe und der Strafvereitelung.

  • Das ist allerdings nicht einfach – denn grundsätzlich darf die Totenruhe nicht gestört werden.

  • Wegen Störung der Totenruhe ermittelt die Polizei im Eichsfeld.

  • Die Polizei ermittelt wegen Störung der Totenruhe sowie Diebstahls und hofft auf Zeugen.

  • Sowohl vor dem BGH als auch in der Vorinstanz ergingen die Urteile wegen Mordes und Störung der Totenruhe.

  • Denn damit verletzt ihr die Menschenwürde von Adolf Hitler und die Totenruhe wird auch gestört", witzelt Böhmermann.

  • Sehen Sie sich den Film an und entscheiden Sie anschließend, wer Totenruhe (und Beerdigung) störte und womit.

  • Die Polizei aus Merseburg ermittelt gegen zwei 13 und 14 Jahre alte Jungen wegen Störung der Totenruhe.

  • Aus der ägyptischen Mumie erschuf die moderne Populärkultur ein Schreckensgespenst, das alle heimsucht, die seine Totenruhe stören.

  • Dann könnte er höchstens wegen unterlassener Hilfeleistung (maximal ein Jahr Haft) und Störung der Totenruhe (sechs Monate) belangt werden.

  • Die Polizei ermittelt jetzt wegen Störung der Totenruhe.

  • Die Anklage fordert lebenslange Haft wegen Mordes und Störung der Totenruhe.

  • Etwas Organisch-Feuchtes sollte dem Stein aus seiner Totenruhe - Basalt ist ja erkaltetes, erstarrtes Magma - aufhelfen.

  • Zwar steht auf "Störung der Totenruhe" nach Paragraf 168 des Strafgesetzbuchs eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren.

  • Sie sagen, Gunther von Hagens störe die Totenruhe.

  • Gegen die Täter wird wegen Störung der Totenruhe und Sachbeschädigung ermittelt.

  • Sie finden sie pietätlos und kritisieren, die Totenruhe würde von Ihnen gestört und die Menschenwürde verletzt.

  • Mord zur Befriedigung des Geschlechtstriebs und Störung der Totenruhe lautet die Anklage.

  • Ein Mann aus dem Publikum, der Totenruhe offenbar überdrüssig, meldet sich mit einem "Ich bin George!"

  • Ein Mangel an Totenruhe gehört zu den Flüchen der Unsterblichkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • Störung der Totenruhe

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­ten­ru­he be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von To­ten­ru­he lautet: EEHNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Totenruhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ten­ru­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­chen­schän­dung:
Vornehmen verwerflicher, speziell auch sexueller Handlungen an einem Leichnam; Störung der Totenruhe
Lei­chen­schän­de­rin:
weibliche Person, die verwerfliche, speziell auch sexuelle Handlungen an einem Leichnam vornimmt, vorgenommen hat, dessen Totenruhe stört
Lei­chen­schän­der:
jemand, der verwerfliche, speziell auch sexuelle Handlungen an einem Leichnam vornimmt, vorgenommen hat, dessen Totenruhe stört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totenruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.11.2022
  3. tlz.de, 05.07.2020
  4. stern.de, 31.07.2019
  5. welt.de, 21.02.2018
  6. haz.de, 04.05.2016
  7. zeit.de, 21.06.2015
  8. mz-web.de, 09.10.2014
  9. bazonline.ch, 29.06.2013
  10. derstandard.at, 04.07.2011
  11. ftd.de, 10.04.2010
  12. hr-online.de, 29.04.2008
  13. fr-online.de, 04.07.2007
  14. spiegel.de, 15.11.2006
  15. berlinonline.de, 01.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  19. f-r.de, 30.04.2003
  20. welt.de, 20.04.2002
  21. netzeitung.de, 12.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995