Totenkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːtn̩ˌkɔp͡f]

Silbentrennung

Totenkopf (Mehrzahl:Totenköpfe)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Kopf eines Verstorbenen

  • Entomologie: Kurzform für den Totenkopfschwärmer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Toter, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Totenkopfdie Totenköpfe
Genitivdes Totenkopfes/​Totenkopfsder Totenköpfe
Dativdem Totenkopf/​Totenkopfeden Totenköpfen
Akkusativden Totenkopfdie Totenköpfe

Anderes Wort für To­ten­kopf (Synonyme)

Totenschädel:
Schädel eines Verstorbenen

Beispielsätze

  • Wenn auf einer Flasche ein stilisierter Totenkopf angebracht ist, darf man den Inhalt nicht trinken.

  • Den Totenkopf bekommt man normalerweise tagsüber nicht zu Gesicht, da er nachtaktiv ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bierkrüge und Humpen, Dreschflegel, Weinballons und Hexenbesen, sogar ein Totenkopf liegt aussagekräftig auf dem Fensterrahmen.

  • Für sein Facebook-Profil hat er sich einen Totenkopf ins Gesicht geschminkt, blickt starr in die Kamera.

  • Auch im Schlosspark: Totenköpfe aus der Hand von Santhori, der sein Atelier neuerdings im Schloss hat.

  • Er verweist auf Bilder, auf denen ein Turnier-Teilnehmer zwei Totenköpfe der SS-Division auf dem Oberkörper tätowiert hat.

  • Auf diesen ist ein schwarzes Euro-Symbol auf weißem Grund zu sehen, darum herum kleine Totenköpfe.

  • Die Totenköpfe habe ich im Lexikon gesehen und nachgebaut, weil sie mich fasziniert haben.

  • Danach werden Totenköpfe mit Teufelshörnern auf der Bühne platziert, es ist Zeit für Trivium aus Florida und mehr Metal.

  • Düster, puristisch und verstörend: Tormentum hat mit bunt-lustigen Adventures so viel zu tun wie ein Totenkopf mit einer Discokugel.

  • Das ZDF und alle Verfechter „gehobener“ Unterhaltung für die ganze Familie erblicken darin zu Recht den Totenkopf.

  • Ihre Männer sammelten menschliche Totenköpfe als Trophäen – kaum hundert Jahre ist das her.

  • Bin also am Munkeln ob ich andere Totenköpfe nehme.

  • Da rollen Greenpeace-Leute Metallfässer mit darauf abgebildeten Totenköpfen vor die Tore eines Pharma-Multis.

  • Ihre Platte ?Three chord symphony? zieren kleine Buttons mit Anarchiezeichen und Totenköpfen.

  • Den Totenkopf auf der Flasche übersehe ich großzügig.

  • Der Fund der 121 Totenköpfe hatte großes Aufsehen erregt und Vermutungen geweckt, es handele sich um Opfer eines Serienmörders.

  • In der Geschichte tauchen Totenköpfe insbesondere ab dem 14. Jahrhundert auf mittelalterlichen Grabsteinen auf.

  • Ihr Arsenal an Bildmotiven besteht aus Spiegeln, Totenköpfen, toten Tieren, faulenden Früchten, Masken und Blumen.

  • Morbide und spröde erscheinen ihre zwei, jeweils nur zur Hälfte abgebildeten Totenköpfe, die dem Betrachter zugewandt sind.

  • Auf seiner Ladentheke liegen St. Pauli-Zigaretten: schwarze Packung mit Totenkopf und Knochen.

  • Eins der Tücher ist tiefschwarz und mit einem Totenkopf bestickt.

  • Auf dem linken Oberarm zwei Kalaschnikows über Kreuz eintätowiert, am Hals ein kleiner Totenkopf.

  • Die Stützpfeiler sind dann an beliebigen Stellen mit Totenköpfen durchsetzt.

  • Auf der EU-Sicherheitskarte, die vor dem C 12-H7-Cl2- NO3 warnt, prangen gleich zwei Totenköpfe mit gekreuzten Knochen.

  • Der Totenkopf prangt auf dem Mannschaftsbus, der pechschwarz durch die Lande rollt, mit der Aufschrift "Weg da!"

  • An Stelle einer Beschriftung sind ein Totenkopf sowie eine Bombe abgebildet.

  • Das Bild zeigt einen ausgemergelten Körper, der einen grinsenden Totenkopf balanciert.

  • Bier, Schokolade, Zigaretten - überall wird man künftig große, kleine, schwarze, bunte Totenköpfe finden.

  • Schwarze Kreuze sind darauf gemalt, Totenköpfe und Aufschriften wie 'Nein zur Südtangente'.

Wortbildungen

  • SS-Totenkopfverband
  • Totenkopfschwärmer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: νεκροκεφαλή (nekrokefalí) (weiblich)
  • Polnisch:
    • trupia czaszka (weiblich)
    • trupia głowa (weiblich)
    • trupia główka (weiblich)
  • Schwedisch: dödskalle
  • Slowakisch: lebka (weiblich)
  • Tschechisch: lebka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv To­ten­kopf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und N mög­lich. Im Plu­ral To­ten­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von To­ten­kopf lautet: EFKNOOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort To­ten­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für To­ten­köp­fe (Plural).

Totenkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ten­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Henker mit dem Totenkopf Andreas M. Sturm | ISBN: 978-3-94897-276-9
  • Die drei Fragezeichen und der dreiäugige Totenkopf John Beckmann, Ivar L. Menger | ISBN: 978-3-44014-123-6

Film- & Serientitel

  • Tanz der Totenköpfe (Film, 1973)
  • Temple of Skulls – Der Tempel der Totenköpfe (Film, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Todtenkopf (veraltet)
  • Todtenkopff (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totenkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Totenkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 13.08.2022
  2. bild.de, 12.10.2021
  3. badenertagblatt.ch, 28.08.2020
  4. derwesten.de, 16.05.2019
  5. focus.de, 16.11.2018
  6. derstandard.at, 04.11.2017
  7. kleinezeitung.at, 11.06.2016
  8. feedsportal.com, 13.03.2015
  9. mz-web.de, 03.02.2014
  10. taz.de, 28.06.2012
  11. blogigo.de, 03.02.2011
  12. weltwoche.ch, 10.12.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 03.10.2007
  14. szon.de, 24.04.2007
  15. de.news.yahoo.com, 14.04.2006
  16. spiegel.de, 29.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2004
  20. berlinonline.de, 03.10.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  24. bz, 28.07.2001
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995