Totengräber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːtn̩ˌɡʁɛːbɐ]

Silbentrennung

Totengräber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tote und Gräber und dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Totengräberdie Totengräber
Genitivdes Totengräbersder Totengräber
Dativdem Totengräberden Totengräbern
Akkusativden Totengräberdie Totengräber

Anderes Wort für To­ten­grä­ber (Synonyme)

Bestatter:
Berufsbild, Unternehmer, der verstorbene Personen beisetzt
Kuhlengräber (norddeutsch)
Leichenbestatter:
Unternehmer, der verstorbene Personen beisetzt
Leichengräber
Totenbestatter
Linksausdreher
Schraubenausdreher
Schweineschwanz (ugs., Jargon)
Nicrophorus

Redensarten & Redewendungen

  • dem Totengräber von der Schaufel springen

Beispielsätze

  • Man warf ihm vor, Totengräber der Demokratie zu sein.

  • Der Totengräber war im Mittelalter ein verachteter, unehrlicher Beruf.

  • Totengräber nutzen Tierkadaver zur Aufzucht ihrer Larven.

  • Man warf ihm vor, Totengräber der Nation zu sein.

  • Dem Arzt und dem Totengräber wünscht man kein „Gutes Jahr“.

  • Ich war dreißig Jahre lang Totengräber.

  • Journalisten sind die Geburtshelfer und Totengräber der Zeit.

  • Sie gleichen denen Totengräbern, die, ob sie zwar von außen schön, nur Stank und Moder in sich fassen und lauter Unflat sehen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Totengräber setzen später die Bio-Urne aus Holz oder Maisstärke in der Wiese bei.

  • Trump erscheint in der Parteispitze - trotz 74 Millionen Wählern - als "Totengräber" der Republikaner.

  • Bereits im Maisollen jedoch laut Medienberichten und den Angaben von Totengräbern ungewöhnlich viele Menschen gestorben sein.

  • Ich habe tatsächlich schon mal auf dem Friedhof ein Grab ausgehoben, weil ich eine Reihe über einen Totengräber geschrieben habe.

  • Europa wird das gleiche Schicksal erleiden wie das Römische Reich und die Gutmenschen werden als Totengräber in die Geschichte eingehen.

  • "Er begibt sich in die Nähe von Totengräbern der Demokratie, in die Nähe des Hasses", sagte Wulff dem "Mannheimer Morgen" (Donnerstag).

  • Ein erster Sargnagel für den SSV, ein Totengräber für Alex Schmidt.

  • Die Totengräber waren schon lange vorher unterwegs.

  • Der Grund ist für ihn ganz einfach: Der Totengräber grabe zu seicht.

  • Als Totengräber Nummer eins werden der Preiseinbruch im Kaufsektor und die rechtliche Situation der Verleiher ins Feld geführt.

  • Politiker, die mit solchen Maßnahmen die Währungsunion retten wollen, werden sich als Totengräber eines stabilen Euro erweisen.

  • Nun müssen Sie mit dem Totengräber reden und den Schreiber bitten, Ihnen einen Pass anzufertigen.

  • Als «Totengräber» des Projekts wollen aber auch sie sich am Ende nicht beschimpfen lassen.

  • Aber die biblische Figur Lazarus gilt auch als Patron der Kranken, Bettler und Aussätzigen sowie der Totengräber.

  • Doch ich wollte endlich Kapitän sein und mit vollen Segeln segeln, nicht Totengräber eines Unternehmens.

  • Die Totengräber vom Garten- und Friedhofsamt berichten, dass sie an Streiktagen keine Termine annehmen.

  • Seine Gegner, zu denen inzwischen auch Ministerpräsidenten der Union gehören, sehen in ihm den Totengräber des gerechten Sozialstaates.

  • Die können Gold waschen oder dem Totengräber bei der Arbeit zusehen.

  • Die großen Fernsehanstalten ARD und ZDF sind die Totengräber der Sportvielfalt.

  • Analysten", sagt Hoeneß, "sind die Totengräber der Wirtschaft.

  • Aber die Totengräber des Fußballs werden nicht müde, ihr Werk voranzutreiben.

  • Einen Horatio, einen Laertes, zwei Totengräber.

  • Der Totengräber der deutschen Atomwirtschaft Umweltminister Jürgen Trittin fühlt sich auf einmal für Atomfragen nicht mehr zuständig.

  • Die DDR wurde ausradiert, mit Stumpf und Stiel, geblieben ist nicht einmal die Erinnerung an die hauseigenen Totengräber.

  • Die Totengräber des Sports sind die Emigs der Sportwelt.

  • Dadurch würden Unternehmen in den Konkurs getrieben und Arbeitsplätze gingen verloren: "Der Staat ist ein Totengräber am Bau."

  • Sie suchte lang vergebens einen Mann, zuletzt nahm sie der Totengräber an".

  • Denken Sie an Feuerwehrleute, an Ärzte und Krankenschwestern, Altenpfleger und Pfarrer, Bestatter und Totengräber.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­ten­grä­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von To­ten­grä­ber lautet: ÄBEEGNORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Totengräber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ten­grä­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fos­sor:
Totengräber in den Katakomben

Buchtitel

  • Das Buch des Totengräbers Oliver Pötzsch | ISBN: 978-3-54806-641-7
  • Das Jahresbankett der Totengräber Mathias Enard | ISBN: 978-3-49230-553-2
  • Die Totengräber Josef der Hahn | ISBN: 978-3-74504-285-6
  • Mörderische Totengräber und andere wahre Fälle Ethel Scheffler | ISBN: 978-3-86189-869-6
  • Projekt Cerberus – Totengräber der neuen Welt Simak Büchel | ISBN: 978-3-96594-136-6

Film- & Serientitel

  • Anja, Bine und der Totengräber (Kurzfilm, 1998)
  • Das Flittchen und der Totengräber (Film, 1995)
  • Die Braut und ihr Totengräber (Film, 2001)
  • Die letzte Handarbeit – Totengräber in Oberbayern (Kurzdoku, 1993)
  • Django – Die Totengräber warten schon (Film, 1968)
  • Totengräber (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totengräber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Totengräber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5122811, 2886168, 2278676 & 812695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 20.04.2022
  2. kurier.at, 14.01.2021
  3. spiegel.de, 26.06.2020
  4. landeszeitung.de, 14.10.2019
  5. blick.ch, 14.08.2018
  6. pnp.de, 11.05.2017
  7. bazonline.ch, 30.07.2016
  8. kleinezeitung.at, 06.03.2015
  9. ooe.orf.at, 26.09.2014
  10. bazonline.ch, 31.01.2013
  11. schwaebische.de, 20.07.2011
  12. pcgames.de, 12.11.2010
  13. aachener-zeitung.de, 13.01.2009
  14. rhein-main.net, 29.02.2008
  15. spiegel.de, 03.03.2007
  16. morgenweb.de, 14.02.2006
  17. spiegel.de, 13.09.2005
  18. berlinonline.de, 01.08.2004
  19. spiegel.de, 14.09.2003
  20. welt.de, 11.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 16.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995