Toga

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɡa]

Silbentrennung

Toga (Mehrzahl:Togen)

Definition bzw. Bedeutung

ein römisches Obergewand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Togadie Togen
Genitivdie Togader Togen
Dativder Togaden Togen
Akkusativdie Togadie Togen

Beispielsätze

  • Der vornehme Bürger trug im antiken Rom eine Toga.

  • Die Schuhe und die weiße Toga sind im Schlafzimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einer Flasche Rotem und in Toga gewandet machten Sturm und Barthel dorthin einen Fotoausflug, eigentlich nur zum Spaß.

  • Ja, wenn ich darüber nachdenke: Togen bekomme ich nicht hin.

  • Website Google LieGuide Die Welt der Römer im Landesmuseum entdecken Als Erinnerung gibt es ein Foto in Tunika oder Toga.

  • Binnen 40 Tagen sollten wir einen neuen Toga in unserem Leben haben.

  • Pinguin Toga aus britischem Zoo entführt Beamten Darlehen schnell und bequem per Internet.

  • Ein rätselhafter Anruf vom Donnerstag konnte den Verbleib von Toga auch nicht klären.

  • Es ist überliefert, dass er sich seine Toga über den Kopf zog, weil niemand sehen sollte, wie er starb.

  • Nach 1989 bekam die Toga der Zeitablehnung, in die er sich hüllte, eine finstere Tönung.

  • Was trugen die Römer unter der Toga?

  • So zeigte er in seiner Sommer-Show Models, die seine Togen über T-Shirts oder über den eigenen Jeans trugen.

  • "Eine Mischung aus Bischofstracht und Toga" solle es sein.

  • Einige tanzen, andere tauschen mit Männern in römischen Togen Adressen.

  • Philemons Kollegen werden in alle Winde versprengt, die Togen abgelegt, Sandalriemen und Schwerter abgeschnallt.

  • Offizielle Stellen im Ausland tun sich immer wieder schwer damit, den Mann in der purpurroten Toga zu empfangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf To­ga?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm To­ga be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral To­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­ga lautet: AGOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort To­ga (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für To­gen (Plural).

Toga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ga kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Togen Anki – Teufelsblut Yura Urushibara | ISBN: 978-3-74163-212-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10702744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 05.06.2020
  2. freitag.de, 22.12.2018
  3. vaterland.li, 22.08.2014
  4. de.news.yahoo.com, 24.01.2006
  5. sat1.de, 21.12.2005
  6. de.news.yahoo.com, 24.12.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  8. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  9. f-r.de, 19.04.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Tagesspiegel 1998
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996