Titelverteidigerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːtl̩fɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Titelverteidigerin
Mehrzahl:Titelverteidigerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen erworbenen Titel in einem Wettkampf verteidigt; die für den Titelerhalt kämpft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Titelverteidiger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Titelverteidigerindie Titelverteidigerinnen
Genitivdie Titelverteidigerinder Titelverteidigerinnen
Dativder Titelverteidigerinden Titelverteidigerinnen
Akkusativdie Titelverteidigerindie Titelverteidigerinnen

Gegenteil von Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin (Antonyme)

He­r­aus­for­de­rin:
weibliche Person, die gegen eine andere Person antritt

Beispielsätze (Medien)

  • Gold holte überraschend die Kanadiern Alexandria Loutitt vor der norwegischen Titelverteidigerin Maren Lundby.

  • Die Titelverteidigerin in der Disziplin laboriert an einer Knieverletzung, die sie sich im Jänner in Cortina d‘Ampezzo zugezogen hat.

  • Die Titelverteidigerin im Einzel- und Team-Rodeln überlegt sich, auf eine Teilnahme zu verzichten.

  • Oberhofer Titelverteidigerin Mariama Jamanka liegt bei der Bob-WM zur Halbzeit nur auf Rang vier.

  • Daraus wird aber nun nichts – Titelverteidigerin Tina Rupprecht wird ihren Titel stattdessen in Hamburg Anfang Dezember verteidigen.

  • Die Kärntnerin hielt als Titelverteidigerin die Entscheidung im Gesamtweltcup damit weiter offen.

  • Bei den Damen erreichte Titelverteidigerin Garbine Muguruza ohne große Mühe das Achtelfinale.

  • Dafür ist mit Mariana Pajon die Titelverteidigerin dabei.

  • Die beste Zeit in den Halbfinals stellte die jamaikanische Titelverteidigerin Shelly-Ann Fraser-Pryce in 10,82 auf.

  • Anzeige Titelverteidigerin Randall feierte im WM-Ort von 2017 ihren dritten Saisonsieg und zog mit nun 482 Punkten an Herrmann (446) vorbei.

  • Titelverteidigerin Scharapowa in Stuttgart im..

  • Titelverteidigerin Kim Clijsters steht dagegen in der zweiten Runde.

  • Naja, ich war noch nie als Titelverteidigerin bei der WM.

  • Die Titelverteidigerin musste gegen Samantha Stosur über die volle Distanz gehen, siegte aber 6:4, 5:7, 6:3.

  • Als Titelverteidigerin geht Weltcup-Siegerin Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) an den Start, die in Balve Checkmate sattelt.

  • Auch Titelverteidigerin Serena Williams hat das Viertelfinale erreicht.

  • Der gemeinsame dritte Rang ging an Titelverteidigerin Vanessa Ferrari (Italien) und die Brasilianerin Jade Barbossa.

  • Titelverteidigerin Justine Henin-Hardenne hatte keine Mühe beim 6:1, 6:0 über die leicht angeschlagene Russin Maria Kirilenko.

  • Titelverteidigerin Teresa Rohmann, im Vorjahr in Essen insgesamt dreifache Titelträgerin, fehlte nach einer Schulteroperation.

  • Sie war die Titelverteidigerin, sie sollte endlich die erste Medaille für den Deutschen Ski-Verband (DSV) holen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × I, 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 4 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L, ers­ten R, zwei­ten I, drit­ten I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin lautet: DEEEEGIIIILNRRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin­nen (Plural).

Titelverteidigerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Titelverteidigerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 01.03.2023
  2. krone.at, 08.02.2022
  3. bild.de, 08.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2019
  6. derstandard.at, 24.06.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 02.06.2017
  8. derstandard.at, 19.08.2016
  9. bazonline.ch, 28.08.2015
  10. handelsblatt.com, 01.03.2014
  11. welt.de, 25.04.2013
  12. schwaebische.de, 16.01.2012
  13. schwaebische.de, 07.02.2011
  14. bazonline.ch, 08.09.2010
  15. an-online.de, 10.06.2009
  16. aachener-zeitung.de, 20.01.2008
  17. n-tv.de, 08.09.2007
  18. morgenweb.de, 12.05.2006
  19. sat1.de, 25.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2003
  21. ln-online.de, 14.12.2002
  22. bz, 26.05.2001
  23. Die Zeit (40/2000)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995