Herausforderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁaʊ̯sˌfɔʁdəʁɪn]

Silbentrennung

Herausforderin (Mehrzahl:Herausforderinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die gegen eine andere Person antritt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Herausforderer, Subtraktionsfuge -er und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herausforderindie Herausforderinnen
Genitivdie Herausforderinder Herausforderinnen
Dativder Herausforderinden Herausforderinnen
Akkusativdie Herausforderindie Herausforderinnen

Gegenteil von He­r­aus­for­de­rin (Antonyme)

Ti­tel­ver­tei­di­ge­rin:
weibliche Person, die einen erworbenen Titel in einem Wettkampf verteidigt; die für den Titelerhalt kämpft

Beispielsätze

  • Seine rechtspopulistische Herausforderin Marine Le Pen kam nach Angaben der französischen Botschaft in Berlin vom Montag auf sechs Prozent.

  • Die Opposition erkannte das Ergebnis nicht an und erklärte seine Herausforderin Tichanowskaja zur wahren Siegerin.

  • SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner wird eine seiner Herausforderinnen sein.

  • Ich wünsche der mutigen Herausforderin Simone Lange Erfolg.

  • Stärkste Herausforderinnen sind die US-Amerikanerin Jaelin Kauf sowie Andi Naude aus Kanada.

  • Akşener gilt deshalb als chancenreiche Herausforderin Erdogans.

  • Bei der SP wiederum wurde die zweitbeste Stimmenzahl von Herausforderin Franziska Roth mit Genugtuung registriert.

  • Noch vor wenigen Monaten lag die Partei der Ministerpräsidentin elf Prozentpunkte hinter der CDU mit Herausforderin Julia Klöckner.

  • Die SPD-Frau schneidet bei den in Umfragen erhobenen Sympathiewerten deutlich besser ab als ihre Herausforderin.

  • Er sei weder auf der Seite von Scharping noch von Herausforderin Sylvia Schenk, die ihre Kandidatur am Mittwoch bestätigte.

  • Seine Herausforderin Tsai Ing-Wen scheint das Rennen verloren zu haben, obwohl ihre Partei Sitze dazugewinnen konnte.

  • So konnte Herausforderin Tsai Ing-wen das Augenmerk im Wahlkampf erfolgreich auf soziale Probleme in Taiwan lenken.

  • Seine Herausforderin Andrea Ypsilanti, SPD, strebt Richtung Staatskanzlei und scheitert an der eigenen Partei.

  • Im Zentrum eines kurzen und unspektakulären Wahlkampfs hatte das Verhältnis der Herausforderin Rosenkranz zum Nationalsozialismus gestanden.

  • Damit setzte er sich gegen seine Herausforderin, die SPD-Kandidatin Gesine Schwan, durch.

  • Der 40-jährige Moritz tritt im Solinger Wahlkreis 34 bei der Landtagswahl 2010 gegen Herausforderin Iris Preuß-Buchholz (SPD) an.

  • Der Marsch stärkt Bhuttos Rolle als einzige Herausforderin Musharrafs.

  • Gegen Capellmann und üble Gerüchte Anky van Grunsven ist Herausforderin der Deutschen und Star der Dressur.

  • Meinungsforscher geben Gerhard Schröder die besseren Chancen gegenüber Herausforderin Angela Merkel.

  • Es wird diesmal nicht die gewohnte Personenwahl geben: hier der amtierende Kanzler Schröder, dort die Herausforderin Merkel.

  • Dort gehörten alle Schlagzeilen Annika Sörenstam, der weiblichen Herausforderin, doch es fehlten die Superstars.

  • Er gewann in der Stichwahl mit 205 von 398 gültigen Stimmen gegen seine Herausforderin Ulrike Flach.

  • Die Illmann tanzt mit verzweiflungssatter Verinnerlichung, halb Verlockung, halb Abweisung, bald Opfer, bald Herausforderin.

  • Gab es seitdem wenigstens telefonisch Kontakt mit Ihrer unterlegenen Herausforderin Gesine Schwan?

  • Aussichtsreichste Herausforderin Habibies ist die Tochter des Staatsgründers Sukarno, Megawati.

  • Damit lag der 53jährige deutlich vor seiner demokratischen Herausforderin Ruth Messinger, die auf 42 Prozent der Stimmen kam.

  • Im vergangenen Jahr gehörte sie schon zu den Gesetzten, und diesmal wird sie nun bereits als Herausforderin von Steffi Graf gehandelt.

  • Nicht aufgegangen ist auch das Kalkül der Herausforderin, vor dem Wahltag keine Koalitionsaussage zu machen.'

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv He­r­aus­for­de­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­r­aus­for­de­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von He­r­aus­for­de­rin lautet: ADEEFHINORRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort He­r­aus­for­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für He­r­aus­for­de­rin­nen (Plural).

Herausforderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­r­aus­for­de­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herausforderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 25.04.2022
  2. de.sputniknews.com, 29.09.2020
  3. vienna.at, 27.05.2019
  4. freitag.de, 13.02.2018
  5. sn.at, 07.02.2018
  6. derstandard.at, 27.10.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 21.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 13.03.2016
  9. volksfreund.de, 21.09.2015
  10. schwaebische.de, 21.03.2013
  11. handelsblatt.com, 14.01.2012
  12. feeds.rp-online.de, 13.01.2012
  13. heute.de, 25.05.2010
  14. islam.de, 25.04.2010
  15. dradio.de, 24.05.2009
  16. rp-online.de, 15.12.2009
  17. nzz.ch, 13.11.2007
  18. welt.de, 23.08.2006
  19. merkur-online.de, 31.07.2005
  20. berlinonline.de, 23.07.2005
  21. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  22. netzeitung.de, 02.12.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995