Tischtennisball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪʃtɛnɪsbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Tischtennisball
Mehrzahl:Tischtennisbälle

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Ball aus Zelluloid oder ähnlichem Plastik, der beim Tischtennissport verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tischtennis und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tischtennisballdie Tischtennisbälle
Genitivdes Tischtennisballs/​Tischtennisballesder Tischtennisbälle
Dativdem Tischtennisball/​Tischtennisballeden Tischtennisbällen
Akkusativden Tischtennisballdie Tischtennisbälle

Anderes Wort für Tisch­ten­nis­ball (Synonyme)

Pingpongball

Beispielsätze

Das Gewicht des Tischtennisballes beträgt 2,7 g.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Greifer kann einen Tischtennisball ebenfalls mit einer hohen Geschwindigkeit von 10 ms einfangen.

  • Starkregen, Sturmböen und Hagelkörner groß wie Tischtennisbälle: Experten sagen eine explosive Wetterlage für viele Regionen voraus.

  • Der Tischtennisball fällt sofort über die Tischkante nach unten.

  • Diesmal ging es darum, einen Tischtennisball in winzige Säulen zu befördern.

  • Bei ihrem neuen Stück: "Der Ping-Pong-Ball-Effekt" wird ein Tischtennisball zum Mittelpunkt des Geschehens.

  • Hagelkörner so gross wie Tischtennisbälle.

  • Der TTC Neunstadt schließlich ließ die Tischtennisbälle fliegen und landete damit einen Volltreffer bei den Teilnehmern.

  • Der «Move Motion Controller», den die Spieler in der Hand halten, sieht aus wie eine Fernbedienung mit aufgeklebten Tischtennisball.

  • Dafür glänzen diesmal El Bosso und seine "Tischtennisbälle" mit einer wahnsinnigen Spielfreude.

  • Der schönste Programmpunkt kam für sie nach der Show: "Da hat Aki Takase in aller Ruhe ihre Tischtennisbälle wieder eingesammelt ganz süß."

  • Zellulose ist Ausgangsmaterial für viele alltägliche Dinge wie Wursthäute oder Tischtennisbälle.

  • Im Abstand von etwa 75 Zentimetern stünde die Erde, etwas kleiner als ein Tischtennisball.

  • Das Jonglieren mit Tischtennisbällen beherrscht er ganz ohne Hände.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 乒乓球 (pīngpāngqiú)
  • Englisch: table tennis ball (L=E)
  • Mazedonisch: пинг понг лотица (weiblich)
  • Niederländisch: pingpongbal
  • Russisch: теннисный мяч (männlich)
  • Schwedisch:
    • bordtennisboll
    • pingisboll
  • Serbisch: пинг понг лотица (L=e) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tisch­ten­nis­ball be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tisch­ten­nis­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Tisch­ten­nis­ball lautet: ABCEHIILLNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Tisch­ten­nis­ball (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Tisch­ten­nis­bäl­le (Plural).

Tischtennisball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­ten­nis­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beer­pong:
Spiel, bei dem die Spieler versuchen, mit einem Tischtennisball in die gegnerischen, mit Bier gefüllten Becher zu treffen, die der Gegner dann austrinken muss
schup­fen:
einen Tischtennisball mit Unterschnitt/Rückwärtsdrall über das Netz spielen
Tisch­ten­nis:
eine olympische Sportart, die von zwei oder mehreren Spielern an einem Tischtennistisch mit einem Tischtennisball auch professionell ausgetragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischtennisball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tischtennisball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 25.04.2023
  2. ga.de, 27.06.2022
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 28.03.2018
  4. svz.de, 19.12.2018
  5. morgenpost.de, 01.07.2015
  6. nzz.ch, 13.07.2011
  7. schwaebische-post.de, 24.01.2010
  8. it-news-world.de, 11.03.2010
  9. lvz.de, 08.03.2004
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1998