Tigris

Toponym, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɡʁɪs ]

Silbentrennung

Tigris

Definition bzw. Bedeutung

Fluss in Vorderasien

Begriffsursprung

Von grc Τίγρης (zum Beispiel Herodot), später auch Τίγρις. Dann la: Tigris. Geht zurück auf akk Idiqlat, die Form mit -l- taucht im Hebräischen (Altes Testament) als d=ḥiddæqæl und im Syrischen auf, auch Plinius kennt sie als Diglitus. Altpersisch Tigrā, in griechischer Überlieferung: Τίγρης und Τίγρις.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tigris
Genitivdes Tigris
Dativdem Tigris
Akkusativden Tigris

Beispielsätze

Zwei Ströme, Euphrat und Tigris, fließen durch den Irak.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einst galt das fruchtbare Land zwischen Euphrat und Tigris als Garten Eden.

  • Die Türkei hat den Damm dennoch gebaut und im vergangenen Sommer begonnen, den Tigris aufzustauen.

  • Auf der Brücke über dem Tigris werden letzte Erinnerungsfotos von Hasankeyf geschossen.

  • Ulrich Eichelmann sitzt in einem der Klippen-Restaurants, die über dem Tigris kleben wie Nester.

  • Das Salam-Krankenhaus liegt unweit des Flusses Tigris, der die Stadt in zwei Hälften teilt.

  • Die Vereinten Nationen schätzen, dass in den Vierteln westlich des Flusses Tigris etwa 750 000 Unbeteiligte leben, darunter viele Kinder.

  • Der latent instabile Mosul-Damm am Tigris könnte das Frühlingshochwasser nicht überstehen.

  • Einige von ihnen hätten bereits versucht, über den Tigris zu fliehen.

  • Durch die Stadt fliesst der Tigris, der von mehreren Brücken überspannt wird.

  • Genau hier, im südöstlichen Anatolien, in der Kurdenhochburg am Tigris, begann die KAMER-Bewegung, angeführt von Nebahat Akkoç.

  • In geheimen Sondereinheiten wie Tigris und Tiago jagen sie mutmassliche Terroristen und Mafiosi.

  • Der dritte Strom heißt Tigris, der fließt östlich von Assyrien.

  • Das wahrscheinlichste und bei beiden Kongressparteien konsensfähige Szenario ist der schrittweise Rückzug von Euphrat und Tigris.

  • Die Haplogruppe D des ASPM entstand zur Zeit der ersten Zivilisation in Mesopotamien, dem Land zwischen Euphrat und Tigris.

  • Hunderte von Menschen stürzten in den Tigris.

  • Der Schatt el Arab ist der rund 200 Kilometer lange Zusammenfluss von Euphrat und Tigris und bildet die Grenze zwischen Iran und Irak.

  • Außer im Schatt al-Arab, dem Mündungsfluss von Euphrat und Tigris.

  • Am späten Nachmittag verriet er, dass sich Saddam wohl eher bei dem Ort Ad Dawr nahe einer Flussbiegung des Tigris verstecke.

  • Und wenn sie diesmal am Tigris liegen.

  • Es war ein Konflikt zwischen den sumerischen Stadtstaaten Lagash und Umma, und es ging um das Wasser des Tigris vor 4500 Jahren.

Häufige Wortkombinationen

  • Euphrat und Tigris

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒀀𒇉𒈦𒄘𒃼
  • Armenisch: Տիգրիս (Tigris)
  • Bosnisch: Tigar (männlich)
  • Chinesisch: 底格里斯河 (Dǐgélǐsī hé)
  • Englisch: Tigris
  • Finnisch: Tigris
  • Französisch: Tigre
  • Georgisch: ტიგროსი (t'igrosi)
  • Hebräisch: חידקל (ḥidæqæl)
  • Italienisch: Tigri
  • Kurmandschi: Dîcle
  • Lettisch: Tigra
  • Litauisch: Tigras (männlich)
  • Mazedonisch: Тигар (Tigar) (männlich)
  • Niedersorbisch: Tigris (männlich)
  • Obersorbisch: Tigris (männlich)
  • Polnisch: Tygrys
  • Russisch: Тигр (männlich)
  • Schwedisch: Tigris
  • Serbisch: Тигар (Tigar) (männlich)
  • Serbokroatisch: Тигар (Tigar) (männlich)
  • Slowakisch: Tigris (männlich)
  • Slowenisch: Tigris (männlich)
  • Spanisch: Tigris
  • Sumerisch: 𒀀𒇉𒈦𒄘𒃼
  • Tschechisch: Tigris (männlich)
  • Türkisch: Dicle
  • Ukrainisch: Тигр (männlich)
  • Weißrussisch: Тыгр (männlich)
  • Zazaki: Dicley

Wortaufbau

Das dreisilbige Toponym Ti­g­ris be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und G mög­lich.

Das Alphagramm von Ti­g­ris lautet: GIIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Golf
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Tigris

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Toponym Ti­g­ris kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­lo­ni­en:
sehr fruchtbare Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris
Elam:
antikes Reich in Vorderasien östlich des Tigris
Me­so­po­ta­mi­en:
im engeren Sinn: das Land, das zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris in Nordost-Syrien und im Irak liegt
Mo­sul:
irakische, am Tigris gelegene Großstadt
Ni­ni­ve:
am Tigris gelegene Stadt in Mesopotamien
Ti­k­rit:
am Tigris gelegene Stadt im Irak
Zwei­strom­land:
das Gebiet um die Flüsse Euphrat und Tigris in Südost-Anatolien, Syrien und im Irak

Buchtitel

  • Möge der Tigris um dich weinen Emilienne Malfatto | ISBN: 978-3-94954-530-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tigris. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. August Friedrich Pauly, Georg Wissowa: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. J.B. Metzlerscher Verlag, Stuttgart 1937
  2. sueddeutsche.de, 16.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 20.01.2020
  4. nzz.ch, 07.10.2019
  5. fr.de, 06.10.2019
  6. winfuture.de, 20.05.2017
  7. sputniknews.com, 26.02.2017
  8. diepresse.com, 24.03.2016
  9. derbund.ch, 05.11.2016
  10. bernerzeitung.ch, 25.08.2014
  11. zeit.de, 18.07.2013
  12. blick.ch, 03.05.2009
  13. glaubeaktuell.net, 24.08.2008
  14. n-tv.de, 10.11.2006
  15. berlinonline.de, 17.09.2005
  16. tagesspiegel.de, 01.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  18. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  19. spiegel.de, 18.12.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  21. Die Zeit (35/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996