Tikrit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Tikrit

Definition bzw. Bedeutung

Am Tigris gelegene Stadt im Irak.

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Junge spielt im Lager Al Schehama bei Tikrit.

  • Er sagt sich: Tikrit zu halten bedeutet nicht, den Krieg zu gewinnen.

  • Zwei Offiziere der irakischen Armee sollen im März 2015 nahe der Stadt Tikrit die Leichen von IS-Kämpfern enthauptet haben.

  • Am Dienstag hatten die irakische Armee und ihre Verbündeten die Stadt al-Alam eingenommen, die letzte Bastion vor Tikrit.

  • Das Vorgehen in Tikrit ist ein wichtiger Test für die irakischen Kräfte in ihrem Kampf gegen die IS-Extremisten.

  • Der Ort südlich von Tikrit wird von der Kataib-Hizbullah kontrolliert.

  • Ihre Kämpfer griffen auch die nördlich von Tikrit gelegene Stadt Al-Alam an. Das Staatsfernsehen berichtete von 40 getöteten ISIS-Kämpfern.

  • Mehr Infos taz.de Demnach beherrschen die Regierungstruppen das Umland von Tikrit und wollen die Stadt nun „von allen Seiten“ stürmen.

  • Schwere Kämpfe um Tikrit Bei ihrer Grossoffensive gegen die Jihadisten hat die irakische Armee offenbar Erfolge erzielt.

  • Das verlautete aus Behördenkreisen in der nordirakischen Stadt Tikrit, der einstigen Saddam-Hochburg.

  • Er wurde - mit wirren Haaren und langem Bart - erst im Dezember 2003 von US- Soldaten in einem Erdloch nahe Tikrit entdeckt.

  • Bei einem Selbstmordanschlag im irakischen Tikrit sind am Sonntag mindestens 15 Menschen getötet worden.

  • Im Mai vergangenen Jahres war Aiman Sabaui in der Region von Tikrit nördlich von Bagdad festgenommen worden.

  • Tikrit ist die Heimatstadt des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein und wird mehrheitlich von Sunniten bewohnt.

  • Dagegen verlangten Demonstranten in Saddams Heimatort Tikrit nach Berichten arabischer Sender einen fairen Prozess.

  • Die US-Armee hat die Paläste des gestürzten irakischen Diktators Saddam Hussein in Tikrit an die lokalen Behörden übergeben.

  • Allein zwölf Polizisten wurden bei einem Anschlag südlich von Tikrit getötet, wie ein irakischer Regierungssprecher erklärte.

  • Tikrit ist die Heimatstadt des früheren irakischen Präsidenten Saddam Hussein.

  • US-Soldaten hatten ihn im Dezember in einem Erdloch in einem kleinen Dorf bei Tikrit aufgespürt.

  • Diese Familien leiteten Geld, Waffen und Befehle weiter, und sie hätten die Angriffe nahe Tikrit koordiniert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ti­k­rit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und K mög­lich.

Das Alphagramm von Ti­k­rit lautet: IIKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Tikrit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­k­rit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tikrit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 29.07.2019
  2. literaturcafe.de, 02.02.2017
  3. moviepilot.de, 22.02.2017
  4. welt.de, 12.03.2015
  5. welt.de, 13.03.2015
  6. nzz.ch, 25.03.2015
  7. blick.ch, 23.06.2014
  8. taz.de, 29.06.2014
  9. nzz.ch, 01.07.2014
  10. n-tv.de, 07.07.2009
  11. gea.de, 31.12.2006
  12. de.news.yahoo.com, 07.08.2006
  13. de.news.yahoo.com, 10.12.2006
  14. spiegel.de, 25.02.2005
  15. spiegel.de, 30.11.2005
  16. sat1.de, 23.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 29.12.2004
  18. tagesschau.de, 01.11.2004
  19. spiegel.de, 21.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  22. berlinonline.de, 29.01.2003
  23. heise.de, 07.10.2002
  24. Junge Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998