Tierkadaver

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯kaˌdaːvɐ ]

Silbentrennung

Tierkadaver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kadaver eines Tiers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Kadaver.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tierkadaverdie Tierkadaver
Genitivdes Tierkadaversder Tierkadaver
Dativdem Tierkadaverden Tierkadavern
Akkusativden Tierkadaverdie Tierkadaver

Anderes Wort für Tier­ka­da­ver (Synonyme)

Tierleiche:
verstorbenes Tier

Beispielsätze (Medien)

  • Rückstände eines Tierkadavers etwa, oder auch Schmutz und Staub, sowie Insekten, Mikroorganismen und Krankheitserreger.

  • Laut Stadt wurden Tierkadaver zur Untersuchung in das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper geschickt.

  • Tierkadaver im Wallis ist tatsächlich ein Wolf

  • Der Tierkadaver ist etwa 30 Kilogramm schwer.

  • Möglicherweise zubereitet mit Öl aus Tierkadavern: Eine Suppenküche in Hebai.

  • Der Tierkadaver wies deutliche Verletzungen auf.

  • Sie drohen vor allem angesichts der zahlreichen menschlichen Leichen und Tierkadaver in den überfluteten Gebieten.

  • In der braunen Brühe des Flusses treiben immer noch abgerissene Pflanzenteile, Giftstoffe, Müll und Tierkadaver.

  • Die Gefallenen wurden beerdigt, die Tierkadaver beseitigt und das umherliegende Kriegsmaterial weggeräumt.

  • Dazu wurden Teile eines Tierkadavers verwen­det, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten überfahren wur­den.

  • Am Ufer des Weizbaches stießen Kinder beim Spielen auf Tierkadaver und zwei leere Meerschweinchenkäfige.

  • Das Bild eines verwesenden Tierkadavers im Zeitraffer; da rast die Zeit vorwärts.

  • Damals stieg im ganzen Land dicker Qualm von zahllosen Scheiterhaufen mit Tierkadavern auf.

  • Er stützt sich neben einem Brunnen auf seinen Stock, er ist umgeben von klapprigen Kamelen und ungezählten Tierkadavern.

  • Bundeswehrsoldaten bergen die herumliegenden Tierkadaver, Veterinäre und Bauern fürchten ein Übergreifen der Infektion auf Nutzgetier.

  • Auf Dauer stellten weiter im Wasser treibende Tierkadaver allerdings ein Risiko dar, als Brutstätte für Fliegen und Insekten.

  • Melden sollte sich auch, wer bei Spaziergängen eventuell weitere Tierkadaver, Fallen oder Schlingen entdeckt hat.

  • Mit dem Gestank imitiert die Pflanze verwesende Tierkadaver, um Aaskäfer und andere Insekten anzulocken.

  • Als ein Fabrikant Tierkadaver zu Sülze verarbeitete, versuchten aufgebrachte Bürger das Rathaus zu stürmen.

  • Die Beseitigung der Tierkadaver sei schon immer Aufgabe der Länder gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tier­ka­da­ver be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Tier­ka­da­ver lautet: AADEEIKRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Dora
  8. Anton
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tierkadaver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­ka­da­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­fres­ser:
Zoologie: Tiere, deren hauptsächliche Nahrung aus Tierkadavern (Aas) besteht
ab­de­cken:
veraltet: einen Tierkadaver enthäuten, beseitigen, verwerten
Ab­de­cker:
veraltet: Beruf; männliche Person, die Tierkadaver verwertet
Ab­de­cke­rei:
Betrieb, in dem Tierkadaver beseitigt/verwertet werden
Ab­de­cke­rin:
veraltet: Beruf; weibliche Person, die Tierkadaver verwertet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierkadaver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tierkadaver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 11.12.2023
  2. bild.de, 03.08.2019
  3. bielertagblatt.ch, 12.03.2016
  4. noe.orf.at, 13.01.2015
  5. derbund.ch, 20.10.2015
  6. abendblatt.de, 07.10.2014
  7. aerztezeitung.de, 10.03.2012
  8. zeit.de, 14.01.2011
  9. mz-web.de, 23.04.2010
  10. feedsportal.com, 16.07.2010
  11. steiermark.orf.at, 23.05.2009
  12. tagesspiegel.de, 23.09.2008
  13. szon.de, 08.08.2007
  14. berlinonline.de, 12.01.2006
  15. sat1.de, 22.02.2006
  16. an-online.de, 02.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  18. spiegel.de, 22.05.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Berliner Zeitung 1995