Thronfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁoːnˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Thronfolge
Mehrzahl:Thronfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Übernahme der Pflichten und Rechte eines Monarchen durch dessen Nachfolger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Thron und Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Thronfolgedie Thronfolgen
Genitivdie Thronfolgeder Thronfolgen
Dativder Thronfolgeden Thronfolgen
Akkusativdie Thronfolgedie Thronfolgen

Anderes Wort für Thron­fol­ge (Synonyme)

Devolution (fachspr.)

Beispielsätze

  • Nach dem frühen Tod seines Vaters musste der junge König bereits mit siebzehn Jahren die Thronfolge antreten.

  • Prinz Wilhelm ist der zweite in der englischen Thronfolge.

  • Die britische Monarchie hat die Thronfolge geändert.

  • Wer wird die Thronfolge antreten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit klettern auch die Mitglieder innerhalb der Thronfolge jeweils einen Schritt nach oben.

  • In der Thronfolge steht sie an vierter Stelle nach Thronfolger Haakon und dessen beiden Kindern.

  • Nur für die Thronfolge könnte es dann schwierig werden.

  • Bleibt also nur noch Prinz William (37), der Dritte der Thronfolge.

  • Demnach müssen die Nachkommen aus der Thronfolge bei ihrem Familienoberhaupt, also der Queen vorstellig werden und ihre Erlaubnis erbitten.

  • Der kleine Prinz nimmt in der Thronfolge Platz fünf ein.

  • Die Thronfolge soll sein Sohn Vajiralongkorn antreten, über dessen politische Ansichten allerdings nicht viel bekannt ist.

  • Auf seinen Platz in der Thronfolge verzichtete der Prinz, um seiner Freundin Tessy Antony 2006 das Jawort zu geben.

  • Keine Extrawürste Eine Extrawurst soll der künftige König, der auf Platz drei der britischen Thronfolge steht, nicht bekommen.

  • Zur Taufe reiste die kleine Prinzessin, die in der Thronfolge an fünfter Stelle steht, zum ersten Mal nach Schweden.

  • Der Sohn von William und Kate ist der dritte in der Thronfolge und wird den Titel: Seine königliche Hoheit, Prinz von Cambridge tragen.”

  • Als Erstgeborenes ist das Kind Nummer drei der Thronfolge, hinter Charles und William und noch vor dessen Bruder Harry.

  • Angesichts der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton denkt die Regierung über eine Änderung der Thronfolge nach.

  • Dadurch rückte der Zweite der Thronfolge, Albert Frederick Arthur George, der Duke of York („Bertie“), an die Spitze, als Georg VI.

  • Nach dem Nein zu Prinz Harrys Irak-Einsatz hat die Nummer drei in der Thronfolge einen zweiten schweren Schlag hinnehmen müssen.

  • Das erste Kind von Frederik (37) und Prinzessin Mary (34) hat den zweiten Platz in der Thronfolge hinter seinem Vater.

  • Die weibliche Thronfolge ist dort verwirklicht.

  • Das erste Kind von Haakon und Mette-Marit nimmt damit automatisch den zweiten Platz bei der Thronfolge hinter seinem Vater ein.

  • Gabriel ist nach seinem Vater und seiner Schwester Elisabeth, 1, Nummer Drei in der Thronfolge.

  • Sein Thronfolger ist Sohn Albert, nicht dessen ältere Schwester Caroline - Männer werden bei der Thronfolge bevorzugt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Thron­fol­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Thron­fol­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich. Im Plu­ral Thron­fol­gen nach dem ers­ten N und L.

Das Alphagramm von Thron­fol­ge lautet: EFGHLNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Thron­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Thron­fol­gen (Plural).

Thronfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Thron­fol­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­fol­ge­krieg:
bewaffneter Konflikt, der ausbricht, weil es Streitigkeiten über die Thronfolge gibt
Ge­blüts­recht:
durch Abstammung bestehendes Anrecht der Königsfamilie auf die Thronfolge
Kar­lis­mus:
Geschichte: Politische Bewegung des spanischen Kronprinzen und Kronprätendenten Carlos (1788 – 1855), die die weibliche Thronfolge auf dem spanischen Thron nicht anerkannte und für die Thronfolge Carlos eintrat
Kar­list:
Spanische Geschichte: Anhänger des spanischen Kronprinzen und Kronprätendenten Carlos (1788 – 1855), der die weibliche Thronfolge auf dem spanischen Thron nicht anerkannte
Kar­lis­ten­krieg:
Geschichte: einer der drei spanischen Bürgerkriege des 19. Jahrhunderts (1834, 1840, 1872), die für die Thronfolge des spanischen Kronprinzen und Kronprätendenten Carlos (1788 – 1855) und gegen die weibliche Thronfolge auf dem spanischen Thron geführt wurde
Kron­er­be:
gM Person (als Nachkomme eines Herrschers) mit gesetzmäßigem Anrecht auf die Thronfolge
Kron­prin­zes­sin:
weibliches Mitglied einer Herrscherfamilie mit Anrecht auf die Thronfolge
Suk­zes­si­on:
Thronfolge
Thron­er­be:
Person (als Nachkomme eines Herrschers) mit gesetzmäßigem Anrecht auf die Thronfolge
Thron­er­bin:
weibliche Person (als Nachkommin eines Herrschers) mit gesetzmäßigem Anrecht auf die Thronfolge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thronfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thronfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5464517, 1203193 & 1147699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 13.05.2023
  2. faz.net, 08.11.2022
  3. focus.de, 13.10.2021
  4. bild.de, 19.03.2020
  5. promiflash.de, 08.11.2019
  6. focus.de, 26.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 10.10.2017
  8. derstandard.at, 03.08.2016
  9. nzz.ch, 18.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 11.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 23.07.2013
  12. heute.de, 03.12.2012
  13. kurier.at, 18.04.2011
  14. welt.de, 03.03.2008
  15. oe3.orf.at, 20.05.2007
  16. gea.de, 18.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  18. abendblatt.de, 23.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  20. svz.de, 01.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 26.01.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995