Teufelszeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔɪ̯fl̩sˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Teufelszeug

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, Stoff oder Kollektiv von Gegenständen mit tückischen Eigenschaften.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teufelszeug
Genitivdes Teufelszeugs
Dativdem Teufelszeug
Akkusativdas Teufelszeug

Anderes Wort für Teu­fels­zeug (Synonyme)

(eine) schwere Sünde
(ganz) gefährliches Zeug
Ausgeburt des Bösen
Ausgeburt des Teufels
des Teufels (sein) (geh., religiös, veraltend)
gefährliche Substanz(en)
Gift (fig.):
gesundheitsschädliche oder potenziell tödliche Substanz
Giftzeug (ugs.)
streng verboten
(für jemanden) tabu:
nicht erlaubt, erwähnt/genannt zu werden
nicht in Frage kommend

Beispielsätze

  • Cannabis ist weder ein Allheilmittel noch Teufelszeug.

  • Plutonium ist ein Teufelszeug, bloß ein Flitterchen eingeatmet und du bist erledigt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt bestätige sich, was man immer schon vermutet habe: dass die weltweite Verflechtung der Volkswirtschaften Teufelszeug sei.

  • Klar ist: Die Aktienrente ist weder Teufelszeug noch Wunderwaffe.

  • Von Wilmsdorff: Die reichten von "abhängig machendem Teufelszeug" bis hin zu "die wertvollste Pflanze, die wir auf Erden haben".

  • Aber auch gelehrt, das Teufelszeug zu hundert Prozent zu meiden.

  • Das Teufelszeug war wichtiger als andere.

  • Der Karneval steht für ihn sogar im Verdacht, wahres Teufelszeug zu sein.

  • Das heißt aber nicht, dass Wenders, der im August 70 Jahre alt wird, Handy-Fotos als Teufelszeug ablehnt.

  • Er ist kein Allheilmittel, aber gewiss auch kein Teufelszeug.

  • Sie sind hier: Wirtschafts- & Finanzinfo » News » Alle News Alle RSS Verbriefungen - Teufelszeug oder Heilsbringer?

  • Das Teufelszeug muss weg!

  • Man treibt das Teufelszeug mit dem Ober-Teufel aus.

  • Gerade die Griechen sind die letzten die Privatisierungen und anderes neoliberales Teufelszeug aus Dummheit durchführen.

  • Sie ist für ihn kein Teufelszeug, wie er der taz vor der Wahl sagte, sondern sorge für Durchmischung und Aufbrechen starrer Strukturen.

  • Und dennoch schaffen es die Republikaner, den Leuten einzureden, dass Steuern Teufelszeug sind.

  • Bücher, wie die Harry-Potter-Bände, regen die Phantasie an und sind kein Teufelszeug.

  • Das Aufsteigerinvestment mutierte urplötzlich zum "Teufelszeug" selbst bei Bankern, die zuvor noch kräftig die Werbetrommel dafür rührten.

  • Wir müssen wegkommen von dem Gefühl, dass Insolvenz totale Panik auslösen muss und Teufelszeug ist, sagte er am Mittwoch in München.

  • Da dieses Teufelszeug mich bedroht (aber WiFi ist noch in Ordnung).

  • Anfangs war es äußerst schwierig, das Teufelszeug aufzuspüren.

  • Aber ich möchte auch betonen: Große Koalitionen sind kein Teufelszeug.

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • sattyg (sächlich)
    • fanstyg (sächlich)
    • djävulstyg (sächlich)
    • otyg (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teu­fels­zeug be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und S mög­lich.

Das Alphagramm von Teu­fels­zeug lautet: EEEFGLSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Unna
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Teufelszeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­fels­zeug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teufelszeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teufelszeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.01.2023
  2. wiwo.de, 07.08.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 30.05.2023
  4. presseportal.de, 08.02.2022
  5. nordkurier.de, 24.11.2020
  6. focus.de, 02.03.2019
  7. focus.de, 12.06.2015
  8. presseportal.de, 02.03.2015
  9. cash.ch, 29.06.2014
  10. internetz-zeitung.eu, 18.12.2013
  11. diepresse.com, 11.02.2013
  12. zeit.de, 24.05.2011
  13. taz.de, 08.11.2011
  14. maerkischeallgemeine.de, 18.10.2011
  15. pnp.de, 02.02.2009
  16. n-tv.de, 11.09.2009
  17. main-spitze.de, 11.03.2009
  18. sueddeutsche.de, 04.08.2007
  19. spiegel.de, 12.08.2006
  20. berlinonline.de, 31.07.2005
  21. n-tv.de, 06.07.2005
  22. abendblatt.de, 06.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  24. spiegel.de, 18.10.2003
  25. f-r.de, 12.09.2003
  26. sz, 10.10.2001
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995