Terme

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛʁmə]

Silbentrennung

Terme (Mehrzahl:Termen)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet: Grenzstein oder Grenzsäule, die oben oft in eine Büste ausläuft, zur Markierung einer Grundstücksgrenze.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen terme in gleicher Bedeutung, übernommen von mlat. terminus „Grenzstein“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Termedie Termen
Genitivdes Termender Termen
Dativdem Termenden Termen
Akkusativden Termendie Termen

Anderes Wort für Ter­me (Synonyme)

Grenzsäule
Grenzstein:
punktuelle Markierung einer Grundstücks- oder Landesgrenze oder dergleichen durch einen Stein

Gegenteil von Ter­me (Antonyme)

Gat­ter:
Einzäunung für Tiere
Gattersäge (Maschine zum Schneiden von Holz oder Naturstein)
Git­ter:
Elektrode einer Elektronenröhre
Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz
Mau­er:
Bauwerk in Form einer freistehenden Wand (manchmal mit einem Gang darin)
die Mauer: umgangssprachliche Bezeichnung für die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland
Stacheldrahtverhau
Zaun:
eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt

Beispielsätze

  • Terme mit seinen rund 8000 Einwohnern war bereits 2017 von einem Erdbeben schwer beschädigt worden, zwei Menschen kamen damals ums Leben.

  • Schließlich ist die Rottal Terme kein Spaßbad, sondern eine Gesundheitseinrichtung“, betont Niedermeier.

  • Abano Terme in Oberitalien lebt seit jeher von Kurgästen.

  • In Kirchheims Partnergemeinde Caramanico Terme in Italien gibt es aber noch einige weitere Bräuche.

  • Den Angaben zufolge wurde der Musiker ("Drop It Like It's Hot") am Flughafen von Lamezia Terme in der Region Kalabrien kontrolliert.

  • Trotzdem buchte sie offenbar ein Fünf-Sterne-Hotel im italienischen Kurort Montecatini Terme.

  • Die insgesamt 255 Kilometern führen die Fahrer von Assisi nach Montecatini Terme.

  • Die 5. Etappe führt 203 Kilometer von Belvedere Marittimo nach Contursi Terme.

  • Das Quartier bezog man dann in Abano Terme und ließ den Abend mit viel Vino und Feiern ausklingen.

  • Die Rottal Terme baut die Leitung bis zum jeweiligen Hotel, aber nur, wenn sich dies wirtschaftlich rechnet.

  • Während der Reise wohnen Sie im 4-Sterne-Hotel "Francia & Quirinale", in dem traditionsreichen Kurort Montecatini Terme.

  • Nach Ihrer Ankunft Begrüßung durch Ihre Reiseleitung und Transfer nach Abano/Montegrotto Terme.

  • Casagrande hatte auf der 15. Etappe von Terme Euganee nach Conegliano willentlich den Sturz von John Fredy Garcia verursacht.

  • Aponos ist der antike Name von Abano Terme, in dem schon damals die heilenden Quellen sprudelten.

  • Die Staatsstraße 47 (Superstrada) von Trient nach Padua (110 Kilometer) führt an Levico Terme vorbei.

  • St. Cesarea Terme findet man durch Zufall oder dann, wenn Mann und Frau Ferien mit der Pflege von Schönheit und Gesundheit verbinden möchte.

  • Beautissimo - 'Schönheit auf italienische Art' versprechen die Kurhotels Ariston Molino und La Residence im norditalienischen Abano Terme.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Herme

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ter­me?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ter­me be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ter­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ter­me lautet: EEMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ter­me (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ter­men (Plural).

Terme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­nom:
Polynom aus zwei Termen; aus zwei Gliedern bestehende Summe oder Differenz
Bruch:
die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
ex­po­nen­zie­ren:
eine beliebige Basis wählen, die mit beiden Teilen einer Gleichung potenziert wird, die ursprünglichen Terme sind nach der Umformung Exponenten
Glei­chung:
symbolische Formel, in der die Gleichheit zweier Werte oder Terme behauptet wird
Iden­ti­tät:
allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
The­re­min:
elektronisches Musikinstrument, das ohne Berührung gespielt wird, erfunden vom Russen Lew Termen
Tri­nom:
Polynom aus drei Termen; aus drei Gliedern bestehende Summe oder Differenz
Ver­gleichs­zei­chen:
in der mathematischen Notation übliche Zeichen für die Darstellung der Größenverhältnisse zweier Zahlen oder Terme

Buchtitel

  • Basics Mathe: Terme und Gleichungen Michael Frank | ISBN: 978-3-40306-615-6
  • Spielend fit in Mathe! Terme und Gleichungen Stefanie Schmidt | ISBN: 978-3-40308-000-8
  • Terme und Gleichungen – Inklusionsmaterial Cathrin Spellner, Christian Henning | ISBN: 978-3-40320-593-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. stern.de, 26.11.2022
  3. eifelzeitung.de, 28.05.2020
  4. welt.de, 01.01.2017
  5. morgenpost.de, 31.12.2016
  6. spiegel.de, 02.08.2015
  7. feeds.rp-online.de, 10.03.2012
  8. focus.de, 15.05.2012
  9. de.eurosport.yahoo.com, 13.05.2008
  10. szon.de, 07.08.2008
  11. pnp.de, 13.07.2006
  12. morgenweb.de, 14.04.2006
  13. morgenweb.de, 10.05.2006
  14. heute.t-online.de, 29.05.2002
  15. bz, 17.11.2001
  16. sz, 20.11.2001
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995