Telearbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːləˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Telearbeit
Mehrzahl:Telearbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Form der Arbeit, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeitsaufgaben durch Telekommunikation ausüben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telearbeitdie Telearbeiten
Genitivdie Telearbeitder Telearbeiten
Dativder Telearbeitden Telearbeiten
Akkusativdie Telearbeitdie Telearbeiten

Anderes Wort für Te­le­ar­beit (Synonyme)

Mobilarbeit

Beispielsätze

  • Der Personalrat hat eine Dienstvereinbarung über Telearbeit geschlossen.

  • Ich hab noch genug Telearbeit vor mir.

  • Seine Telearbeit macht ihm Spaß.

  • Telearbeit ermöglicht eine neue Organisation in den Abteilungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teilweise seien in den Behörden auch die Telefonie und die Telearbeit betroffen, sagte eine Sprecherin von IT.

  • Die Kommission befand sich während großer Teile des Jahres 2021 noch in Telearbeit und home-office.

  • Es werde "keine Verpflichtung zur Telearbeit" geben, betonte der Minister.

  • Telearbeit und -konferenzen brachten die Leitungen von A1 Telekom Austria zum Glühen und einen Boom an Daten- und Streamingdiensten.

  • Sie würden ebenso wie Telearbeit in jedem fünften Unternehmen angeboten.

  • Die weitere Entwicklung von Telearbeit hingegen wird nach wie vor kontrovers diskutiert.

  • Dennoch stießen Arbeitsreduzierung, flexibleren Arbeitszeiten oder gar Telearbeit für Männer auf weitaus weniger Verständnis als bei Frauen.

  • Telearbeit setzt wohlwollende und kooperative Kollegen und Vorgesetzte voraus, um Neid und Missgunst zu vermeiden.

  • Allerdings würden auch immer mehr Unternehmen Lebensarbeitszeitkonten oder Telearbeit mit ihren Mitarbeitern vereinbaren.

  • Als weitere Maßnahmen werden flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Elternberatungen vorgeschlagen.

  • Zwar experimentieren auch andere deutsche Unternehmen wie etwa Siemens mit Telearbeit.

  • Frauen nutzen dabei meist den Erziehungsurlaub, um mit Telearbeit anzufangen.

  • In dem schleswig-holsteinischen Multimedia-Unternehmen setzt man deswegen bei Bedarf auf alternierende Telearbeit.

  • Die Telearbeit und der elektronische Handel werden den Zuliefer- und den Freizeitverkehr stark anwachsen lassen.

  • Es ist weniger die fehlende Technik, die das Voranschreiten der Telearbeit bremst.

  • Bertrang wehrt sich zugleich dagegen, Telearbeit als "klassisches Frauenthema" zu behandeln.

  • In der Regel bieten die Unternehmen, die Telearbeit einführen, ihren Mitarbeitern an, in dem Betrieb oder zu Hause zu arbeiten.

  • Denn Bereiche wie die Telearbeit, Electronic Commerce oder bei den neuen Formen der Kundenbetreuung (Call-Center) stünden erst am Anfang.

  • Die Teilnehmer lernen den modernen Vertrieb mittels Telearbeit und Internet.

  • Ein Rechtsanspruch auf Telearbeit besteht nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Te­le­ar­beit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Te­le­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Te­le­ar­beit lautet: ABEEEILRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Te­le­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Te­le­ar­bei­ten (Plural).

Telearbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telearbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telearbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11574138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.02.2023
  2. extremnews.com, 11.10.2022
  3. vol.at, 20.03.2020
  4. derstandard.at, 12.05.2020
  5. handelsblatt.com, 12.03.2013
  6. business-wissen.de, 15.11.2012
  7. eifelzeitung.de, 20.08.2010
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 21.03.2007
  9. welt.de, 01.12.2004
  10. berlinonline.de, 04.09.2003
  11. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  12. bz, 28.07.2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Junge Welt 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Welt 1996
  22. Spektrum der Wissenschaft 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995