Tausendstel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: tau­sends­tel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯zn̩t͡stl̩ ]

Silbentrennung

Tausendstel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der tausendste Teil von etwas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tausendsteldie Tausendstel
Genitivdes Tausendstelsder Tausendstel
Dativdem Tausendstelden Tausendsteln
Akkusativdas Tausendsteldie Tausendstel

Anderes Wort für Tau­sends­tel (Synonyme)

pro Tausend
Promille:
Alkoholgehalt des Blutes
Tausendstel, tausendster Teil
von Tausend
‰ (Einheitenzeichen)

Beispielsätze

Alle Millionen bestehen aus Tausendsteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch dazu, wenn es um elf Tausendstel geht.

  • Zur Halbzeit trennten die beiden Kalex-Piloten nur 13 Tausendstel.

  • Vier Tausendstel schneller war die Dritte.

  • Das klingt gut - würde die Emissionen aber gerade Mal um ein Tausendstel verringern.

  • Gleich fünf Fahrer klassierten sich innerhalb von nur 77 Tausendsteln.

  • Mercedes hat ausgerechnet: 7 Tausendstel sind 33 Zentimeter.

  • Aktuell ist sie nur noch 0,15 Euro wert, gut ein Tausendstel ihres Allzeithochs.

  • Wenn dies dennoch einmal geschehen sollte, würde der Roboter innerhalb von einigen Tausendstel von Sekunden die Bewegung stoppen.

  • 680 Nanometer sind nicht 680 Tausendstel, sondern 680 Millionstel Millimeter.

  • Es sind nur zwei Tausendstel, aber ich bin trotzdem glücklich", meinte er.

  • Dabei würden die Server gerade einmal jeweils für einige Tausendstel Sekunden in Anspruch genommen.

  • Adrian Sutil schlägt seinen Teamkollegen um 9 Tausendstel!

  • Die Bank dürfte damit etwa ein Tausendstel des Betrugsverlustes einsparen.

  • Allerdings hatte er starke Konkurrenz von seinem Landsmann Simon Pagenaud, der im zweiten Qualifying nur 25 Tausendstel langsamer war.

  • Der Spanier war um 15 Tausendstel schneller als Andrea Dovizioso.

  • Auf dieser sonnenfernen Bahn empfängt der Planet nur ein Tausendstel der Strahlung, die unsere Erde von der Sonne auffängt.

  • Weil diese Schicht nur vier Tausendstel Millimeter dünn ist, spricht man von Dünnschichttechnologie.

  • In der Mathematik ist das Promill ein Tausendstel, in der Musik das Ergebnis eines knappen Vierteljahrhunderts Barclay James Harvest.

  • Das feine Trabekelgeflecht wird mit der MikroCT und einer Auflösung von fünf Mikrometern, das sind fünf Tausendstel Millimeter, dargestellt.

  • Die zylinderförmigen Hohlräume sind allesamt vier Tausendstel Millimeter dick und 50 Tausendstel Millimeter lang.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tau­sends­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Tau­sends­tel lautet: ADEELNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tausendstel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tau­sends­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gramm:
Maßeinheit der Masse, die einem Tausendstel des Kilogramms entspricht
Pro­mil­le­satz:
in Tausendstel festgelegter, genannter Anteil eines Betrags, einer Größe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tausendstel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tausendstel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 743098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 29.07.2023
  2. motorsport-total.com, 04.03.2022
  3. derwesten.de, 02.08.2021
  4. heise.de, 24.01.2020
  5. marchanzeiger.ch, 22.05.2016
  6. blick.ch, 06.10.2014
  7. n-tv.de, 20.08.2013
  8. feedsportal.com, 17.05.2012
  9. spiegel.de, 12.10.2011
  10. feedsportal.com, 24.07.2010
  11. heise.de, 12.01.2009
  12. sueddeutsche.de, 18.10.2008
  13. welt.de, 24.01.2008
  14. adrivo.com, 25.06.2007
  15. blick.ch, 21.04.2007
  16. focus.msn.de, 27.01.2006
  17. stern.de, 03.12.2006
  18. welt.de, 03.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  20. spiegel.de, 25.04.2004
  21. spiegel.de, 07.04.2003
  22. welt.de, 04.06.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2002
  24. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. bild der wissenschaft 1995