Tauschhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯ʃˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Tauschhandel

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einem Tausch bestehendes, einmaliges Geschäft

  • Wirtschaft: Handel, bei dem Waren oder Dienstleistungen getauscht werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs tauschen oder dem Substantiv Tausch und dem Substantiv Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tauschhandel
Genitivdes Tauschhandels
Dativdem Tauschhandel
Akkusativden Tauschhandel

Anderes Wort für Tausch­han­del (Synonyme)

Barter-Handel (fachspr.)
geldloser Handel (fachspr.)
Tauschgeschäft:
Handel, bei dem etwas gegen etwas Anderes getauscht wird

Beispielsätze

  • Bei diesem Tauschhandel haben wir leider den Kürzeren gezogen.

  • Leben heißt der Markt für den Tauschhandel von Irrtümern und Erfahrungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was unterscheidet -ganz grob- Tauschhandel vom Geldgeschäft?

  • Ankara hatte sich 2016 auf einen Tauschhandel mit Iran und Russland eingelassen.

  • Was als Tauschhandel beginnt, endet oft in Gewalt und HIV-Infektionen.

  • Die Ukraine könne ihr Recht auf die Halbinsel auch nicht in einem Tauschhandel gegen Frieden im Donbass abtreten.

  • Er ist die Vereinbarung über einen Tauschhandel.

  • Aktuelles Lexikon: Aktientausch Immer wieder heißt es, vor der Erfindung des Geldes hätten die Menschen vor allem Tauschhandel betrieben.

  • Es handelt von einem geglückten Tauschhandel mit der Bürgerschaft in Zeiten der Krise.

  • Der konservative Politiker bekräftigte, er wolle sich seine Stimme nicht abkaufen lassen und keine Tauschhandel in letzter Minute eingehen.

  • Optimisten reden von der Generation des Tauschhandels, des gemeinsamen Kulturguts und Autos, des Wohnungs- und Lebensraum-Teilens.

  • Imam Rauf versicherte, er werde weder mit unserer Religion noch mit irgendeiner anderen einen Tauschhandel machen.

  • Abgeneigt scheint man dem Tauschhandel nicht zu sein.

  • Der Richter ließ sich auf diesen Tauschhandel ein - aus Kostengründen.

  • Im Ort floriert ein reger Tauschhandel.

  • Zudem läuft offenbar der Tauschhandel übers Internet eher schleppend.

  • Inzwischen hat Cotts Tauschhandel weltweit Kreise gezogen.

  • Die Geschichte des Tauschhandels also bleibt dubios.

  • Wie wichtig war Tauschhandel?

  • So wie auch Kirch die Verwertung der europäischen WM-Rechte an den Kauf seiner Spielfilmpakete oder Tauschhandel mit Olympiarechten bindet.

  • Doch die Oper verhandelt ein Thema, das den Regisseur seit je beschäftigt, den Tauschhandel der Gefühle.

  • Schwarz- und Tauschhandel blühten, es fehlte an Kleidern, Essen, Wohnraum.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: αντιπραγματισμός (andipragmatismós) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tausch­han­del be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Tausch­han­del lautet: AACDEHHLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Tauschhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tausch­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tausch­bör­se:
allgemein: Börse oder Ort, an dem Menschen die Gelegenheit zum Tauschhandel geboten wird

Buchtitel

  • Geld. Vom Tauschhandel zum Bitcoin Andrea Schaller | ISBN: 978-3-78862-105-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tauschhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tauschhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6126177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 28.07.2019
  2. nzz.ch, 11.01.2018
  3. haz.de, 01.11.2018
  4. gamestar.de, 16.09.2016
  5. kleinezeitung.at, 19.05.2016
  6. sz.de, 24.11.2015
  7. derbund.ch, 30.11.2015
  8. derstandard.at, 27.06.2014
  9. spiegel.de, 04.10.2014
  10. faz.net, 10.09.2010
  11. tagesanzeiger.ch, 10.08.2010
  12. spiegel.de, 07.08.2008
  13. gea.de, 16.09.2006
  14. welt.de, 11.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2004
  17. lvz.de, 17.06.2003
  18. bz, 20.04.2001
  19. bz, 07.12.2001
  20. bz, 16.06.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (38/2000)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996