Taucherbrille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯xɐˌbʁɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Taucherbrille
Mehrzahl:Taucherbrillen

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der Augen und Nase umschließt und damit das Eindringen von Wasser verhindert, um besser unter Wasser sehen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Taucher und Brille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taucherbrilledie Taucherbrillen
Genitivdie Taucherbrilleder Taucherbrillen
Dativder Taucherbrilleden Taucherbrillen
Akkusativdie Taucherbrilledie Taucherbrillen

Anderes Wort für Tau­cher­bril­le (Synonyme)

Druckausgleichsmaske
Tauchbrille (ugs.)
Tauchermaske:
Teil einer Tauchausrüstung, der zur Grundausstattung (ABC-Ausrüstung) eines Tauchers gehört
Tauchermaske/Tauchmaske
Tauchmaske

Beispielsätze

Tom setzte geistesgegenwärtig seine Taucherbrille auf, als er sah, dass er mit dem Motorrad auf den See zufuhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele haben zum Schutz ihrer Augen Taucherbrillen aufgesetzt.

  • Schwimmwesten, Taucherbrillen und Flossen gehen noch am besten.

  • Das Gerät sieht aus wie eine Kreuzung aus Taucherbrille und Fernglas und besitzt eine Halterung für ein iPhone oder einen iPod Touch.

  • Menge Fische sehen, auch ohne Taucherbrille. die heutige Bretterbude ist Kult.

  • Eine Taucherbrille ist eine Gummimaske mit einem einzigen großen Brillenglas für beide Augen, damit man unter Wasser sehen kann.

  • Geoff Danek ehelichte - gekleidet in einen hautengen Tauchanzug und mit Taucherbrille - seine Schildkröte "Randy".

  • Eine dicke Taucherbrille, schön abgeschlossen und in den Mund ein schwarzes Rohr.

  • An die Oberfläche brachten sie aber nur eine Gießkanne, Gartenstühle, zwei Taucherbrillen und Flossen.

  • In der ersten Szene trägt das noch Taucherbrille und Schnorchel, aber schnell will es lieber sein wie alle anderen.

  • Andererseits hatte ich kurz zuvor in der "Sport-Arena" ein paar Flossen und eine Taucherbrille erworben.

  • Daß sich eine alte Frau mit Taucherbrille ins Wasser setzt und Fische beobachtet, ist für Ingeborg Hahlbeck das Normalste der Welt.

  • Augenzeugen berichteten, daß es unter den Passagieren zu heftigen Prügeleien um Schwimmwesten und Taucherbrillen gekommen sei.

  • Wie Sie wissen, wird die beste Kampagnenidee mit einer Taucherbrille nebst Schnorchel honoriert.

  • Was verbindet Greta Garbos Halbsandalen, das Kondom, den Babyschnuller und die Taucherbrille?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tau­cher­bril­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Tau­cher­bril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tau­cher­bril­le lautet: ABCEEHILLRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. India
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tau­cher­bril­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Tau­cher­bril­len (Plural).

Taucherbrille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tau­cher­bril­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taucherbrille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taucherbrille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6062180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.07.2020
  2. schwaebische.de, 07.06.2012
  3. spiegel.de, 10.11.2010
  4. bz-berlin.feedsportal.com, 25.09.2010
  5. zeit.de, 22.11.2007
  6. stern.de, 07.09.2006
  7. ngz-online.de, 05.06.2006
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. TAZ 1996
  13. Berliner Zeitung 1995