Tateinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtʔaɪ̯nhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Tateinheit

Definition bzw. Bedeutung

Ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht für den Fall, dass ein und dieselbe Handlung ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen.

Begriffsursprung

Setzt sich aus den Substantiven Tat und Einheit zusammen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tateinheit
Genitivdie Tateinheit
Dativder Tateinheit
Akkusativdie Tateinheit

Anderes Wort für Tat­ein­heit (Synonyme)

Idealkonkurrenz:
ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht für den Fall, dass ein und dieselbe Handlung ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen

Gegenteil von Tat­ein­heit (Antonyme)

Tat­mehr­heit:
ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht für den Fall, dass mehrere selbstständige Handlungen ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen und gleichzeitig abgeurteilt werden

Beispielsätze

Der Angeklagte hat sich des Raubes in Tateinheit mit Sachbeschädigung strafbar gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 32-Jährige kam wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in U-Haft.

  • Der Tatverdächtige sitzt seit Sonntag wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft.

  • Dem Inhaftierten wird gewerbsmäßiger Betrug in 54 Fällen in Tateinheit mit Urkundenfälschung zur Last gelegt.

  • Gegen ihn steht der Vorwurf des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung im Raum.

  • Die Anklage lautet auf fahrlässige Tötung in Tateinheit mit vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs.

  • Der Angriff mit dem Hammer auf den 27-Jährigen wird als versuchter Totschlag in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung eingestuft.

  • Kopfschüsse im Domsland Verteidiger: „Gefährliche Körperverletzung in Tateinheit mit versuchter Tötung durch Unterlassen

  • Nun wird wegen des Verdachts auf schweren sexuellen Missbrauchs in Tateinheit mit Freiheitsberaubung ermittelt.

  • Ermittelt wird wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit schwerer Brandstiftung.

  • Gegen den Mann sei Haftbefehl wegen Mordes in Tateinheit mit Misshandlung von Schutzbefohlenen erlassen worden, teilte die Polizei mit.

  • Nun leugnen die Richter die Tateinheit zwischen Einführungsgesetz und OWi -Gesetz.

  • Die Staatsanwaltschaft nennt diese Attacke versuchten Totschlag in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung.

  • Laut der 63seitigen Anklageschrift soll Wüppesahl einen Mord in Tateinheit mit einem Raub mit Todesfolge geplant haben.

  • Das Gericht verurteilte ihn wegen Unfallflucht und Nötigung in Tateinheit mit gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr.

  • Er hielt die beiden Angeklagten der Steuerhinterziehung in Tateinheit mit Untreue für schuldig.

  • Gegen ihn wird jetzt wegen schweren Raubes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung sowie versuchten Totschlags ermittelt.

  • Kaum wieder flott zu Fuß, leidet er jetzt allerdings an einem anderen Syndrom: "Akute Knipsophobie" in Tateinheit mit stierem Blick.

  • Die Begründung lautete: "Verstoß gegen das Verbot der KPD in Tateinheit mit Einfuhr staatsgefährdender Schriften".

  • "Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer in Tateinheit mit räuberischer Erpressung".

Häufige Wortkombinationen

  • in Tateinheit mit

Wortbildungen

  • tateinheitlich

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tat­ein­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Tat­ein­heit lautet: AEEHIINTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Tateinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­ein­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tateinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tateinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.06.2023
  2. azonline.de, 23.10.2023
  3. wa.de, 09.09.2022
  4. wp.de, 03.01.2022
  5. baden.fm, 12.05.2021
  6. 24vest.de, 27.04.2020
  7. shz.de, 22.11.2020
  8. pnn.de, 27.05.2019
  9. deutschlandradiokultur.de, 09.02.2017
  10. stern.de, 26.10.2017
  11. focus.de, 24.05.2014
  12. morgenweb.de, 10.03.2006
  13. welt.de, 01.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1999
  18. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1995