Tarnkappenbomber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaʁnkapn̩ˌbɔmbɐ]

Silbentrennung

Tarnkappenbomber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bombenflugzeug, welches die Tarnkappentechnik nutzt, um die Ortung des Flugzeugs durch Unterdrücken der vom georteten Objekt ausgesandten oder reflektierten Emissionen zu erschweren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tarnkappe und Bomber sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tarnkappenbomberdie Tarnkappenbomber
Genitivdes Tarnkappenbombersder Tarnkappenbomber
Dativdem Tarnkappenbomberden Tarnkappenbombern
Akkusativden Tarnkappenbomberdie Tarnkappenbomber

Beispielsätze

Der modernste bekannte Tarnkappenbomber ist derzeit der B-2 Spirit Stealth Bomber der United States Air Force.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kaufts ihn doch ein paar B-2 Tarnkappenbomber und für die Donau die Flugzeugträger „USS Carl Vinson“ und „USS George Washington“.

  • Einige Linke erkennen in der globalen Verrechtlichung nur moralische Tarnkappenbomber, mit denen der Westen den Rest der Welt kolonisiert.

  • Sie beinhalten unter anderem fünf U-Boote und 28 Tarnkappenbomber F-35.

  • Die Effektivität von Tarnkappenbombern ist hinlänglich bekannt und allgemein gefürchtet.

  • Besonders die schwarze Variante erinnert mit ihrem glänzenden Körper aus Glas und Aluminium an das Design eines Tarnkappenbombers.

  • Der Tarnkappenbomber wird eine interessante und günstige Alternative zu den Flugzeugen aus den USA sein.

  • Diese neuen, ästhetischen Tarnkappenbomber werden präsentiert wie auf einer Militärparade.

  • Die Leute sind eher genervt, weil es eine Menge Schaulustiger gibt, die unbedingt diese Tarnkappenbomber sehen möchten.

  • An den Angriffen waren offenbar auch zwölf in Spangdahlem stationierte US-amerikanische Tarnkappenbomber beteiligt.

  • Der Tarnkappenbomber der US-Luftwaffe ist mit Materialien beschichtet, die Radarstrahlen absorbieren oder zerstreuen.

  • Nach der angekündigten Stationierung von Tarnkappenbombern der USA in Kuwait spricht Bagdad jetzt sogar vom "Kriegszustand".

  • Ebenso scheiterte ein Versuch der Kooperation mit dem großen Rivalen Northrop, der heute den dreieckigen "Tarnkappenbomber" B 2 baut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tarn­kap­pen­bom­ber be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten P, zwei­ten N und M mög­lich.

Das Alphagramm von Tarn­kap­pen­bom­ber lautet: AABBEEKMNNOPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Mün­chen
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Otto
  13. Martha
  14. Berta
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Mike
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Tarnkappenbomber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tarn­kap­pen­bom­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarnkappenbomber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 07.07.2017
  2. wz.de, 09.12.2016
  3. lebenshaus-alb.de, 07.02.2014
  4. feedproxy.google.com, 17.06.2013
  5. tagesanzeiger.ch, 19.09.2012
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.01.2011
  7. Junge Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Welt 1995