Ortung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁtʊŋ]

Silbentrennung

Ortung (Mehrzahl:Ortungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang der Bestimmung der Position von Objekten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs orten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ortungdie Ortungen
Genitivdie Ortungder Ortungen
Dativder Ortungden Ortungen
Akkusativdie Ortungdie Ortungen

Beispielsätze

Die Ortung des Fahrzeuges war, nachdem es in einen Überseecontainer verbracht wurde, nicht mehr möglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei konnte aufgrund der Täterbeschreibung und Ortung des Diebesguts zwei Tatverdächtige ermitteln.

  • Zur Ortung habe man die Berichte sowjetischer Kampfpiloten ausgewertet.

  • AML-Daten basieren auf exakten GPS-Koordinaten und sind damit weitaus genauer als die bisherige grobe Ortung über Funkzellen.

  • Expeditionsmanager Robert Kraft zufolge hatte der Suchtrupp bereits seit über einem halben Jahr die Ortung des Schiffswracks geplant.

  • Das aufgezeichnete Gespräch konnte immer wieder angehört werden und ermöglichte den Beamten die Ortung.

  • Einstellen lässt sich dagegen in allen gängigen Versionen des Betriebssystems die Genauigkeit der Ortung.

  • Klingt toll, funktioniert aber nur begrenzt: Die Akkulaufzeit ist viel zu kurz, um sich auf die Ortung verlassen zu können.

  • Auch eine Ortung des Koffers soll möglich sein.

  • Das Gute an Smartphones: Dutzende Anti-Diebstahl-Apps ermöglichen dem Besitzer und der Polizei die Ortung der Geräte via GPS.

  • Es gibt keine EC-Karte oder ein Handy, über dessen Ortung sich Anhaltspunkte für den Verbleib des 21-Jährigen hätten ergeben können.

  • China könnte die erhaltenen telemetrischen Angaben zur Entwicklung von Systemen zur Ortung von russischen U-Booten verwenden.

  • Die rote zeigt die Ortung der winzigen Maschine per Passivradar - und beide liegen nahezu perfekt übereinander.

  • Das iPhone 4S soll Probleme mit der Ortung haben, was dazu geführt hat, dass diverse Nutzer verschlafen haben.

  • Für die Ortung werden die IP-Nummer, GPS, WLANs und beim Smartphone die Position der Funkmasten herangezogen.

  • Die Lokalisierung eines Mobilfunknutzers hat der Ortungsdienstanbieter dem Nutzer zukünftig bei jeder einzelnen Ortung anzuzeigen.

  • Die permanente Ortung des Überwachten verhindert nichts.

  • Denn die sonst übliche Ortung über Funkzellen funktioniert bei Handys nicht.

  • "Die Besonderheit dieser Übung ist ein neues Element: Suche, Ortung und Aufbringung eines Piratenschiffes", sagte der Stabsvertreter.

  • Deshalb zeigt Xonio.com außerdem, wie man sich mit den entsprechenden Gegenmaßnahmen vor der ungewollten Ortung seines Handys schützen kann.

  • Allerdings funktioniert die Ortung nur im Freien.

  • Zu den militärischen Anwendungen gehören satellitengesteuerte Waffen sowie die Ortung und Beobachtung eigener oder feindlicher Truppen.

  • Andere verlangen einen jährlichen Pauschalbetrag, der bereits eine bestimmte Anzahl von Ortungen enthält.6.

  • Ein solches Halsband störe den Bären nicht in seiner Bewegungsfreiheit und ermögliche eine genaue Ortung des Tieres.

  • Die Vorstellung, nach der Ortung an einer Wohnungstür zu klingeln und "Handy hoch" zu sagen, bleibt wohl ein schöner Traum.

  • Auch bei der Ortung psychischer Vorgänge im Gehirn haben Wissenschaftler Fortschritte mithilfe der fMRT erzielt.

  • Sein Radarsystem hatte sich auf die Ortung der Stimmungen eingestellt, die mit ihnen verbunden waren.

  • Mit diesem System sei weltweit eine genauere Ortung möglich.

  • Ortung des Gegners plus Kohl - das ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf dem sich die CDU derzeit bewegt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Or­tung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Or­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Or­tung lautet: GNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Or­tung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Or­tun­gen (Plural).

Ortung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­je:
Technik: technische Einrichtung im Inneren eines Schwimmkörpers zur Ortung, Analyse und Wasseraufbereitung rundum
Peil­sen­der:
Funktechnik, Militär: Gerät, das ein Funksignal zur Ortung aussendet
Ra­dar:
Funkmesstechnik, Kurzwort: ein Verfahren zur Ortung, das elektromagnetische Wellen gebündelt als Primärsignal nutzt, um danach von Objekten reflektierte Echos als Sekundärsignal zu empfangen und auszuwerten
Ra­dar­ge­rät:
Gerät, mit dem man mittels Radar Ortungen durchführen kann
Tarn­kap­pen­bom­ber:
Bombenflugzeug, welches die Tarnkappentechnik nutzt, um die Ortung des Flugzeugs durch Unterdrücken der vom georteten Objekt ausgesandten oder reflektierten Emissionen zu erschweren
Tarn­kap­pen­flug­zeug:
Flugzeug zur Bekämpfung von Boden-, Luft- oder Seezielen, welches die Tarnkappentechnik nutzt, um die Ortung des Flugzeugs durch Unterdrücken der vom georteten Objekt ausgesandten oder reflektierten Emissionen zu erschweren

Film- & Serientitel

  • Ortung (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 25.05.2021
  2. t-online.de, 30.09.2020
  3. computerwoche.de, 25.10.2019
  4. haz.de, 06.03.2018
  5. focus.de, 09.06.2017
  6. silicon.de, 18.01.2017
  7. kurier.at, 23.03.2016
  8. feedsportal.com, 20.01.2015
  9. rga-online.de, 02.10.2013
  10. feedsportal.com, 11.12.2013
  11. de.rian.ru, 21.06.2012
  12. spiegel.de, 14.09.2012
  13. nzz.ch, 16.12.2011
  14. feedproxy.google.com, 17.11.2011
  15. stock-world.de, 23.09.2010
  16. brennessel.com, 31.07.2010
  17. g-o.de, 28.10.2009
  18. de.rian.ru, 18.09.2009
  19. tariftip.de, 08.02.2008
  20. br-online.de, 18.04.2008
  21. ngo-online.de, 08.05.2007
  22. portel.de, 18.05.2007
  23. ngz-online.de, 19.05.2006
  24. fr, 29.12.2001
  25. Die Zeit (41/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996