Tagalog

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈɡaːlɔk]

Silbentrennung

Tagalog

Definition bzw. Bedeutung

Eine austronesische Sprache, die bekannteste und zweite Verwaltungs-Sprache der Philippinen nach dem Englischen, Grundlage für die philippinische Landessprache Filipino, die dafür mit der weitverbreitetsten, jedoch inoffiziellen Landessprache Bisayan/Visayan vermischt wurde.

Begriffsursprung

Tagalog: tagá = Bewohner und ílog = Fluss.

Abkürzungen

  • tl
  • tlg

Anderes Wort für Ta­ga­log (Synonyme)

Tagalisch

Sinnverwandte Wörter

Fi­li­pi­no:
Einwohner der Philippinen

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Tagalog?

  • Wie kann ich mein Tagalog verbessern?

  • Das Tagalog ist mit dem Ilokano verwandt.

  • Sprechen Sie Tagalog?

  • Unser Tagalog klingt eher wie eine Oper.

  • Römisch-katholische Gebete sind auf Englisch nicht so elegant wie auf Spanisch oder Tagalog.

  • Spricht er Tagalog?

  • Ich versteh nicht Tagalog.

  • Die meisten Filme in Tagalog sind Schnulzen.

  • Ich will mein Tagalog verbessern.

  • Sprichst du Tagalog?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil man sich auf langen Reisen unbedingt bewegen muss, wird nach jedem Gedicht geklatscht, und wenn es in Tagalog erklang.

  • Umgekehrt gelesen heißt es "Pare", was im Inseldialekt Tagalog "Freund" bedeutet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­ga­log be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­ga­log lautet: AAGGLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Tagalog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ga­log kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phi­l­ip­pi­nisch:
die auf dem Tagalog basierende Landessprache der Philippinen

Buchtitel

  • Tagalog Activities for Kids – My Family and Home: 80+ Games for Language Learning Fun Bien-Elize C. Roque-Nido | ISBN: 978-1-73412-414-9
  • Tagalog für Anfänger L. Bugayong | ISBN: 978-3-83343-751-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagalog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagalog. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495732, 10621476, 5222123, 4699836, 4680801, 4255428 & 3725932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  2. Berliner Zeitung 1998