Tabaksteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːbakˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tabaksteuer
Mehrzahl:Tabaksteuern

Definition bzw. Bedeutung

Steuer, die beim Vertrieb von Tabakprodukten vom Staat eingehoben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabak und Steuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tabaksteuerdie Tabaksteuern
Genitivdie Tabaksteuerder Tabaksteuern
Dativder Tabaksteuerden Tabaksteuern
Akkusativdie Tabaksteuerdie Tabaksteuern

Beispielsätze

  • Die Tabaksteuer wird immer höher.

  • Es gibt eine hohe Tabaksteuer.

  • Die Tabaksteuer soll wieder erhöht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit wird eine Erhöhung der Tabaksteuer diskutiert, um den Umstieg auf die E-Zigarette attraktiver zu machen.

  • Die Lungenliga pocht nun auf eine Erhöhung der Tabaksteuer.

  • Darüber hinaus stellten die Zöllner die Zigaretten sicher und der Beschuldigte musste noch vor Ort knapp 330 Euro Tabaksteuer entrichten.

  • Der Betrag an hinterzogener Einfuhr- und Tabaksteuer häufte sich in diesen sechs Monaten auf mehr als 300 000 Franken an.

  • Auch wenn der Fiskus jetzt auf Mehreinnahmen verzichtet, hat die Tabaksteuer dennoch eine hohe Bedeutung für den Staatshaushalt.

  • Schäuble will Tabaksteuer erhöhen - zu billig geraucht tinyurl.

  • Tief einatmen und nicht an die Tabaksteuer denken.

  • Der Bund will in diesem Jahr rund 200 Mio. Euro mehr Tabaksteuer einnehmen.

  • Im kommenden Jahr werde die Tabaksteuer damit die geringere Anhebung bei der Ökosteuer nicht ganz gegenfinanzieren, sagte Schäuble.

  • Der Schaden an entgangener Tabaksteuer beläuft sich nach Angaben von Axel Hirth, Sprecher des Zollfahndungsamtes, auf eine Million Euro.

  • Das bedeute Mindereinnahmen für den Staat, und der rechne schließlich mit 14 Milliarden Euro jährlich aus der Tabaksteuer.

  • Sehr starke Zuwächse gab es bei der Branntwein- und der Stromsteuer; Mineralöl- und Tabaksteuer stiegen um rund vier bzw. sechs Prozent.

  • Die Tabaksteuer wird in mehreren Schritten heraufgesetzt.

  • Berlin - Die zum 1. September vorgesehene Anhebung der Tabaksteuer um 1,2 Cent je Zigarette steht auf der Kippe.

  • Das ist die zweite Erhöhung der Tabaksteuer in diesem Jahr.

  • Das Instrument Tabaksteuer hat sich als nicht tauglich erwiesen.

  • Bis auf die Erhöhung der Tabaksteuer sind jedoch alle Regierungsvorhaben im Bundesrat zustimmungspflichtig.

  • Die Tabaksteuer war zum 1. Januar 2203 um 6,17 Cent pro Zigarette erhöht worden.

  • In Finnland und Australien wurde die Tabaksteuer drastisch erhöht.

  • Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums wird auch über eine Besteuerung von Veräußerungsgewinnen sowie über höhere Tabaksteuern beraten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: tóbaksskattur (männlich)
  • Tschechisch: daň z tabáku (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­bak­steu­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K und U mög­lich. Im Plu­ral Ta­bak­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­bak­steu­er lautet: AABEEKRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ta­bak­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­bak­steu­ern (Plural).

Tabaksteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bak­steu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabaksteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8098001 & 1541594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 16.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 08.12.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2020
  4. www2.shn.ch, 06.04.2017
  5. winfuture.de, 25.05.2016
  6. qpress.de, 01.08.2013
  7. n-tv.de, 18.07.2012
  8. welt.de, 04.10.2011
  9. rss2.focus.de, 24.10.2010
  10. abendblatt.de, 11.03.2009
  11. morgenweb.de, 16.01.2007
  12. handelsblatt.com, 13.04.2006
  13. abendblatt.de, 05.03.2005
  14. abendblatt.de, 12.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2004
  16. sueddeutsche.de, 08.09.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  20. welt.de, 28.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995