TV-Star

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teːˈfaʊ̯ˌstaːɐ̯ ]

Definition bzw. Bedeutung

Berühmte Person aus der Fernsehbranche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven TV und Star, gemäß Google Books erstmals in den 1950ern belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder TV-Stardie TV-Stars
Genitivdes TV-Starsder TV-Stars
Dativdem TV-Starden TV-Stars
Akkusativden TV-Stardie TV-Stars

Anderes Wort für TV-Star (Synonyme)

Fernsehstar:
Person, die als Darsteller in Fernsehfilmen bekannt und berühmt wurde

Sinnverwandte Wörter

Film­star:
Person, die als Darsteller in Filmen bekannt und berühmt wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Das dürfte den TV-Star emotional berührt haben.

  • Außerdem wird der TV-Star unter seinem Posting deutlich: „Ihr versaut gerade so vielen Menschen den Urlaub“, schreibt er.

  • Comedian und TV-Star Bernhard Hoëcker hat seinen für den 26. November geplanten Auftritt in Schleswig abgesagt.

  • “Das Verrückte ist erstmal: Ganz viele Menschen haben echt gedacht, der Alex und ich wären ein Liebespaar“, amüsiert sich der TV-Star.

  • Dem Betrachter springen dabei vor allem die gestählten Muskeln des TV-Stars ins Auge.

  • Damit sollen die Gerichtskosten bezahlt weden, schrieb der TV-Star auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

  • Auch als Moderator versuchte sich der einstige TV-Star übrigens einmal.

  • Aber das ist ja unsere Aufgabe als Künstler", stellt der TV-Star eindeutig klar.

  • FOCUS Online/Wochit In Lumpen vor Einkaufswagen: Erkennen Sie, welcher TV-Star hier betteln geht?

  • Der britische Film- und TV-Star Benedict Cumberbatch moderiert in diesem Jahr die Laureus-Sport-Awards in Kuala Lumpur.

  • BILD erfuhr: Die Hündin wird TV-Star, tritt in der Show „Der Hundeprofi“ (Vox) auf.

  • Damit führt der Schauspieler aus "Two and a Half Men" die Liste der bestverdienenden TV-Stars an.

  • Der TV-Star äußerte sich bei Twitter: "Meinen Söhnen geht es gut?

  • Jauch setzt in erster Linie eine Familientradition fort; denn die Noch-Besitzerin Heidi Kegel ist eine weitläufige Verwandte des TV-Stars.

  • Deutschlands größter TV-Star packt aus" heißt, natürlich total ironisch, das neue Buch von Harald Schmidt.

  • Jetzt kommt sich TV-Star Hannes Jaenicke vor wie im falschen Film: Weil er Steuern sparen wollte, fiel er auf einen windigen Deal herein.

  • Manchmal macht es Freude, die TV-Stars von früher wieder zu sehen.

  • TV-Star Esther Schweins hat sich aus Colombo, der Hauptstadt Sri Lankas, gemeldet.

  • Findig umgeht ein Hersteller von Verhütungspflaster in Polen das Reklame-Verbot / Bühnen- und TV-Stars als "Werbeträger"

  • Trotz einer starken Grippe entwickelt Sänger und TV-Star Björn Casapietra als Moderator Witz und Charme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv TV-Star be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von TV-Star lautet: ARSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Völk­lingen
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Vik­tor
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Vic­tor
  3. hyphen
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen TV-Star kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: TV-Star. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: TV-Star. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 15.03.2023
  2. derwesten.de, 23.05.2022
  3. shz.de, 25.11.2021
  4. merkur.de, 24.02.2020
  5. promiflash.de, 27.10.2019
  6. jungefreiheit.de, 02.07.2018
  7. promiflash.de, 31.01.2017
  8. promiflash.de, 01.07.2016
  9. focus.de, 18.12.2015
  10. focus.de, 19.03.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.04.2013
  12. spiegel.de, 18.10.2012
  13. rundschau-online.de, 03.03.2011
  14. handelsblatt.com, 05.03.2010
  15. spiegel.de, 16.03.2009
  16. express.de, 02.09.2007
  17. welt.de, 27.10.2006
  18. welt.de, 05.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  20. lvz.de, 11.11.2003
  21. berlinonline.de, 26.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1998
  27. BILD 1997
  28. BILD 1996