Tête-à-tête

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌtɛtaˈtɛːt]

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweisen

  • Tete-a-Tete
  • Tete-a-tete

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tête-à-têtedie Tête-à-têtes
Genitivdes Tête-à-tête/​Tête-à-têtesder Tête-à-têtes
Dativdem Tête-à-têteden Tête-à-têtes
Akkusativdas Tête-à-têtedie Tête-à-têtes

Beispielsätze

  • Den Nachschub beschafft eine der Klone, welche vor dem Tête-à-tête Filme in ihr Gehirn lädt, um zu "wissen" wie Männer und Frauen ticken.

  • In Wahrheit nämlich waren "Tête-à-tête" wie immer insgeheim der Liebe auf der Spur.

  • Dass dieses Tête-à-tête gelingt, liegt an einem gut animierten King Kong.

  • Es ist vielmehr die Ideenlosigkeit, mit der Samdereli & Co. das kleine Tête-à-tête der Kulturen inszenieren.

  • Blöd nur, dass Otto Sander beim Tête-à-tête die Augen offen hält.

  • Aus all diesen Gründen ist Prag auch ohne wärmendes Tête-à-tête von Bush und Schröder eine wichtige Station für die Nato.

  • Ein Tête-à-tête mit US-Präsident George W. Bush liegt in weiter Ferne.

  • Bei jedem Tête-à-tête zwischen Helmut Schmidt und Valéry Giscard d Estaing war sie dabei.

Was reimt sich auf Tête-à-tête?

Wortaufbau

Das Substantiv Tête-à-tête be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × Ê & 1 × À

Das Alphagramm von Tête-à-tête lautet: EE?T?T?TT

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Tête-à-tête kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tête-à-tête. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 04.02.2012
  2. morgenweb.de, 19.08.2006
  3. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  4. svz.de, 31.01.2003
  5. welt.de, 10.06.2003
  6. berlinonline.de, 21.11.2002
  7. sz, 09.08.2001
  8. Berliner Zeitung 1998