Supersportwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐˌʃpɔʁtvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Supersportwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das besonders hohe Geschwindigkeiten erreicht.

Begriffsursprung

Ableitung von Sportwagen mit dem Präfix super-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Supersportwagendie Supersportwagen/​Supersportwägen
Genitivdes Supersportwagensder Supersportwagen/​Supersportwägen
Dativdem Supersportwagenden Supersportwagen/​Supersportwägen
Akkusativden Supersportwagendie Supersportwagen/​Supersportwägen

Anderes Wort für Su­per­sport­wa­gen (Synonyme)

Hochleistungssportwagen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Supersportwagen Mercedes AMG GT wird in der Neuauflage nicht nur schneller, sondern auch deutlich praktischer.

  • Der Supersportwagen McLaren Artura ist der erste Serienwagen mit Cyberreifen von Pirelli.

  • Die kleine Welt der Supersportwagen wird neu geordnet.

  • Nur wenige und extrem teure Supersportwagen mit Verbrennungsmotor drücken vergleichbar aufs Tempo.

  • Beschleunigen lässt sich der Pickup wie ein Supersportwagen, drei Sekunden reichen um den Tesla auf 100 km/h zu treiben.

  • Der neue GT-R soll der schnellste Supersportwagen seiner Kategorie werden, das steht fest.

  • Der nächste Supersportwagen mit Sport-Hybrid-Antrieb rollt an.

  • Auch Lamborghini macht sich mit dem 325 Kilometer pro Stunde schnellen Supersportwagen auf zu neuen Ufern.

  • An der schnellsten Stelle der Strecke, der Parabolica, sind die Supersportwagen des GT-Masters bis zu 270 km/h schnell.

  • Der zweisitzige Supersportwagen zeigt auf den ersten Metern, dass sein scharfes Äußeres nicht mehr verspricht als es halten kann.

  • Einen Gaststart in der "Liga der Supersportwagen" absolviert in Zandvoort Jeroen Bleekemolen.

  • Wir sind den Supersportwagen auf einer Flugpiste in Kalifornien gefahren – offen, als Cabriolet.

  • Aber dass der C-X 75 zu den schnellsten Supersportwagen zählen wird, das lässt der Technikchef jetzt schon durchblicken.

  • Pünktlich zum Genfer Autosalon haben die Saarländer erstmals selbst einen Supersportwagen entwickelt.

  • Und wenig überraschend wäre es, wenn die Briten abermals einen Supersportwagen kreieren würden.

  • Die 612 PS des Supersportwagens Porsche Carrera GT schienen auch in Stuttgart wie in Stein gemeißelt.

  • Der Mercedes-Benz 300 SL war in den fünfziger Jahren das, was man heute einen Supersportwagen nennt.

  • Der Supersportwagen Nissan GT-R hat seine eigene Nürburgring-Bestmarke unterboten.

  • Aston Martin plant einen neuen Supersportwagen: Wird der One-77 das 007-Dienstauto im nächsten James-Bond-Streifen?

  • Damit spurtet der Renovatio zwei Zehntel schneller von Null auf 100 km/h als die Serienversion des Supersportwagens.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: supercar
  • Isländisch:
    • ofurbíll (männlich)
    • ofursportbíll (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Su­per­sport­wa­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, T und A mög­lich.

Das Alphagramm von Su­per­sport­wa­gen lautet: AEEGNOPPRRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Supersportwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­sport­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Supersportwagen Roland Löwisch | ISBN: 978-3-95843-994-8
  • Supersportwagen aus aller Welt Joachim M. Köstnick | ISBN: 978-3-61304-581-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supersportwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Supersportwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 23.12.2023
  2. faz.net, 09.07.2022
  3. faz.net, 05.07.2021
  4. faz.net, 19.11.2020
  5. bzbasel.ch, 26.11.2019
  6. motorsport-total.com, 20.11.2018
  7. nzz.ch, 01.09.2017
  8. alle-autos-in.de, 29.03.2015
  9. feedsportal.com, 02.10.2014
  10. capital.de, 18.05.2013
  11. motorsport-magazin.com, 30.04.2012
  12. nzz.ch, 23.02.2012
  13. spiegel.de, 06.05.2011
  14. rss2.focus.de, 19.02.2011
  15. spiegel.de, 24.11.2010
  16. news.de, 22.07.2010
  17. auto-presse.de, 16.09.2009
  18. netzeitung.de, 15.05.2009
  19. blick.ch, 17.11.2008
  20. tunertreff.de, 13.05.2008
  21. hersfelder-zeitung.de, 12.09.2007
  22. n24.de, 18.07.2006
  23. Die Zeit (51/2004)
  24. spiegel.de, 25.06.2003
  25. welt.de, 14.08.2003
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2002
  27. sz, 12.09.2001
  28. BILD 1997