Sudetenland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzuˈdeːtn̩ˌlant ]

Silbentrennung

Sudetenland

Definition bzw. Bedeutung

Ehemaliges Siedlungsgebiet in Tschechien, in dem Bewohner mit deutscher Sprache und Kultur lebten; bis heute noch in einigen Teilen deutschsprachig.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sudeten und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sudetenland
Genitivdes Sudetenlands/​Sudetenlandes
Dativdem Sudetenland/​Sudetenlande
Akkusativdas Sudetenland

Anderes Wort für Su­de­ten­land (Synonyme)

Sudetendeutschland
Sudetengebiet
Sudetengebiete

Beispielsätze

Im Sudetenland leben noch vereinzelt Deutsche, jedoch sind die meisten längst mit der tschechischen Bevölkerung assimiliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eltern kamen beide aus dem Sudetenland, der Vater hatte den Krieg mitgemacht, die Mutter Vertreibung und Flucht erfahren.

  • Viele Jahre fuhren Gerhard Oppelt und seine Frau die 500 Kilometer ins ehemalige Sudetenland mit dem Auto.

  • Transporte mit jüdischen Kindern aus dem vom NS-Regime bedrohten Sudetenland nach Großbritannien organisiert.

  • Der Jubilar stammt wie seine Ehefrau aus dem Sudetenland, von wo sie kriegsbedingt vertrieben wurden.

  • Der geografische Ursprung der Marke Hanika liegt im Ort Schönbach/Eger im Sudetenland, dem heutigen Tschechien.

  • Sie gab Adolf Hitler den Weg zur Annexion des Sudetenlandes und zur Besetzung des restlichen tschechischen Staatsgebiets im März 1939 frei.

  • Dieser junge Mann ist als "der Wiederentdecker des verschwundenen Sudetenlands" in ganz Tschechien bekannt geworden.

  • 1938 - Deutsche Truppen marschieren in das Sudetenland in der Tschechoslowakei ein.

  • Denn meine Großeltern sind 1945 als Flüchtlinge aus dem Sudetenland durch Zufall nach Goisern gekommen.

  • Das Unglück, das sich heuer zum 75. Mal jährt, ereignete sich 1931 im Sudetenland, der Heimat Anna Schötterls.

  • Das Jahr 1938, in dem das Sudetenland mit Billigung der Westmächte an Deutschland fiel "und dabei so manches Unrecht begangen wurde".

  • Bürgerinitiativen beantragen Unterstützung der Heimatvertriebenen bei Renovierungsarbeiten im ehemaligen Sudetenland.

  • Die ersten Einwanderer in dieses protestantische Dorf waren Katholiken aus Schlesien und dem Sudetenland.

  • Sie kamen zusammen aus Leitmeritz im Sudetenland.

  • Nach der Flucht aus dem Sudetenland 1945 baute sie sich ein ganz neues Leben auf.

  • Der aus dem Sudetenland stammende Peter Czerney wurde im Jahre 1940 in Komotau am Fuße des Erzgebirges geboren.

  • Das Sudetenland hat sie ohnehin nie beansprucht.

  • Thomas Schönhoff hat nie im Sudetenland gelebt.

  • Also weder Sudetenland noch Deutschland, noch Bayern und trotzdem und trotzdem irgendwie so was.

  • Nach der Besetzung begann auch im Sudetenland der Widerstand. 40000 Sudetendeutsche landeten in Hitlers KZs, wo etwa die Hälfte starb.

Wortbildungen

  • sudetenländisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altvaterland
  • Beskidenland
  • Böhmerwaldgau
  • Deutschböhmen
  • Deutschmähren
  • Deutschsüdmähren
  • Egerland
  • Kuhländchen
  • Ostsudetenland
  • Saazerland
  • Schönhengstgau
  • Sudetenschlesien
  • Westsudetenland

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Su­de­ten­land be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Su­de­ten­land lautet: ADDEELNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sudetenland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­de­ten­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Münch­ner Ab­kom­men:
zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien und dem Deutschen Reich unter Ausschluss der Tschechoslowakei auf der Münchner Konferenz im September 1938 unterzeichneter Vertrag zur Eingliederung des Sudetenlandes in das Deutsche Reich
Su­de­ten­deut­sche:
von der ethnischen Herkunft her deutsche Frau, die aus dem Sudetenland stammt

Buchtitel

  • Adieu, glückliche Jahre im Sudetenland Helga Möller-Tallay | ISBN: 978-3-75496-777-5
  • Sudetenland -Das große Buch der Familienrezepte Harald Saul | ISBN: 978-3-80944-165-6

Film- & Serientitel

  • Vertreibung Odsun – Das Sudetenland (Minidoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sudetenland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sudetenland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 17.05.2023
  2. nordkurier.de, 22.01.2023
  3. deutsch.radio.cz, 11.07.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 25.04.2017
  5. dw.de, 28.02.2012
  6. faz.net, 30.09.2011
  7. oberpfalznetz.de, 08.02.2010
  8. morgenweb.de, 01.10.2009
  9. faz.net, 14.06.2008
  10. pnp.de, 28.03.2006
  11. Neues Deutschland 2004
  12. welt.de, 13.04.2004
  13. welt.de, 19.06.2004
  14. berlinonline.de, 05.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  16. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  18. berlinonline.de, 05.06.2002
  19. Die Zeit (25/2002)
  20. jw, 16.06.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. FREITAG 1999
  23. Junge Welt 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996