Suchender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzuːxn̩dɐ]

Silbentrennung

Suchender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die etwas oder jemanden sucht.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Su­chen­der (Synonyme)

Sucher:
Optik: Vorrichtung bei einem Fernrohr oder Fotoapparat zur Fixierung/zum Anvisieren eines Objekts oder Motivs
selten: Person, die etwas oder jemanden sucht

Beispielsätze

  • Der Suchende fand schließlich seinen verloren geglaubten Schlüssel.

  • Als ewiger Suchender verharrt er nicht auf der Stelle und klammert sich nicht an Dogmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • De Es, wie er sich seit 1972 nennt, sieht sich als Suchender, der das Gefundene in der "Sprache der Bilder" mitteilt.

  • So war der 31-Jährige ein Suchender.

  • Hakan Yakin war als Fussballer ein Suchender.

  • Manch Suchender musste bis zu 24 Stunden ohne Versorgung im Park ausharren.

  • Noch bleibt er ein Suchender, der seinen Platz im Leben und der Musik nicht gefunden hat.

  • Der Besucher als Suchender.

  • Ein erster Rundgang durch die Aschaffenburger Schau zeigt: Rainer ist immer noch ein Suchender.

  • Hassan II., der verstorbene König von Marokko, war ein Suchender - er suchte die perfekte Unterhose.

  • Leider ist Daum ein stetig Suchender.

  • Auch Sie sind ein Suchender.

  • Ein Suchender begleitet hier einen Suchenden.

  • Also, man soll nie ein Suchender sein, und man darf natürlich nicht den saugenden Blick haben, oder den bedürftigen Ausdruck.

  • Das scheint das generelle Problem vieler Suchender zu sein", hat Karzauninkat festgestellt.

  • Schröder bleibt ein Suchender.

  • Er blieb ein Suchender: Als im Dezember 1965 das 11. Plenum tagte, inszenierte er gerade ein Werk über Ernst Barlach, "Der verlorene Engel".

  • Jahre, in denen Bahro ein Suchender war, einer, der im Westen geistig und seelisch nie richtig angekommen ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Su­chen­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Su­chen­der lautet: CDEEHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Suchender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­chen­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Schauspieler Ulrich Tukur: Träumer und Suchender (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suchender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suchender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1645502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.ch, 20.05.2015
  2. abendzeitung-muenchen.de, 25.10.2015
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 30.05.2013
  4. feedsportal.com, 10.12.2012
  5. laut.de, 09.08.2012
  6. spiegel.de, 05.04.2008
  7. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  8. Die Zeit (04/2003)
  9. berlinonline.de, 16.10.2003
  10. daily, 08.03.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997