Studierende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdiːʁəndə ]

Silbentrennung

Studierende

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die an einer Hochschule eingeschrieben ist

  • weibliche Person, die jetzt oder eine bestimmte Zeit lang etwas intensiv lernt (studiert)

Männliche Wortform

Anderes Wort für Stu­die­ren­de (Synonyme)

armer Student (oft ironisch) (ugs.)
stud. (Abkürzung)
Student (Hauptform):
Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert
Studentin:
weibliche Person, die an einer Fachhochschule, Hochschule oder Universität eine Ausbildung absolviert/studiert
Studi (ugs.):
Jargon: Studentin
Studiker (ugs., ironisch):
jemand, der an einer Bildungseinrichtung ein Studium absolviert
Studiosus (ugs.):
jemand, der studiert

Beispielsätze

  • Sie sind Studierende.

  • Das findet auf Studierende keine Anwendung.

  • Der Studierende kennt die allgemein gebräuchliche Bezeichnung der Acetylsalicylsäure.

  • Seid gegrüßt, Studierende!

  • Maria nimmt an, dass Studierende schneller Sprachen lernen als andere Menschen.

  • Das Buch richtet sich an Studierende der Mathematik ab dem fünften Semester.

  • Die Studierende ist Optimist, aber ihr Berater ist ein Pessimist.

  • Der Studierende ist Optimist, aber sein Berater ist ein Pessimist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am günstigsten essen Studierende demnach in Heidelberg: Hier beträgt der Durchschnittspreis für ein Mensagericht nur rund 1,31 Euro.

  • Arbeitslose, Auszubildende oder Studierende, sofern diese kein Gehalt beziehen.

  • Aber ein richtiges Studium ist es nicht, wenn Studierende überhaupt keinen persönlichen Kontakt haben.

  • Anlässlich des Engels-Jahres veranstaltete die Bergische Uni ein großes Schreibprojekt für Studierende und Schüler.

  • Aktuell gibt es 17 Studierende für das Rabbinat, acht für das Kantorat; neun der Studierenden sind Frauen.

  • An Fachhochschulen werden Studiengänge angeboten, bei denen Studierende mehrere Monate im Jahr in Unternehmen verbringen.

  • Am 10. Februar waren frisch Suspendierte, mit ihnen solidarische Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende zusammengekommen.

  • Dabei befinden sich Berliner Studierende leicht über dem durchschnittlichen Stresslevel – Brandenburger dagegen deutlich darunter.

  • Der dreisemestrige Studiengang richte sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Biomedizin, Chemie oder Pharmazie.

  • Aber erstens sind wir auch für Studierende aus dem Ausland hochattraktiv.

  • Auch ausländische Studierende profitieren davon.

  • Rund jeder fünfte Studierende in Salzburg kommt aus Deutschland.

  • Aber auch Mathematiker, Juristen und Studierende der Geisteswissenschaften erarbeiten sich nicht selten das begehrte «Dr.» vor dem Namen.

  • Hochschulabsolventen dürfen nach dem Studienabschluss ein Jahr zur Stellensuche in Deutschland bleiben und dabei wie Studierende jobben.

  • Das Programm will dafür sorgen, dass Studierende mit Migrationshintergrund ihre Ziele nicht aus finanziellen Gründen aufgeben.

  • Aktivität in den Gehirnen An dieser Untersuchung nahmen 30 Studierende verschiedener Fachrichtungen teil, heißt es weiter.

  • Allerdings liegt demnach jeder fünfte Studierende mit seinem Monatsbudget unter dem BAföG-Höchstsatz von 585 Euro.

  • Ausnahmen gestattet die Verfassung lediglich, wenn der Studierende wirtschaftlich zur Zahlung von Gebühren in der Lage ist.

  • Bis dahin müssen Studierende und Lehrende zwischen Charlottenburg und Mitte pendeln.

  • Dagegen klagen derzeit 100 Studierende mit Unterstützung der GEW.

Untergeordnete Begriffe

  • Deutschstudierende

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­die­ren­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Stu­die­ren­de lautet: DDEEEINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Studierende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­die­ren­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lands­sti­pen­di­um:
Geldbeihilfe für Studierende oder für wissenschaftlichen, künstlerischen Nachwuchs für ihre Fortbildung im Ausland
Bum­mel­stu­den­tin:
wenig zielstrebige Studierende, die sich viel Zeit für ihr Studium lässt und vielleicht nie einen Abschluss macht
Is­la­mis­tin:
Studierende oder Dozentin der Islamwissenschaft
Ober­se­mi­nar:
Lehrveranstaltung im Hauptstudium für Studierende, deren Studienabschluss bald bevorsteht
Pen­si­on:
Ort der vorübergehenden Unterbringung für auswärts Studierende, aber auch für Tiere oder Pflanzen
Sti­pen­di­um:
Geldbeihilfe für Schüler und Studierende oder für wissenschaftlichen, künstlerischen Nachwuchs
Stu­di­en­buch:
Heft, mit dem Studierende ihre Immatrikulation an einer Hochschule, ihre Studienfächer und die erbrachten Studienleistungen nachweisen
Tu­to­rat:
Veranstaltungsform im Studium, geleitet durch erfahrene Studierende höherer Semester

Buchtitel

  • Elektrotechnik für Studierende Leonhard Stiny | ISBN: 978-3-86522-945-8
  • Kommasetzung: Der Crashkurs für Studierende Johanna Andresen | ISBN: 978-3-75283-090-3
  • Operationslehre am Leichname für Studierende, Wundärzte und Lehrer der Chirurgie Gustav Biedermann Günther | ISBN: 978-3-38653-225-9
  • Physik für Studierende der Biowissenschaften, Chemie und Medizin Gerhard Rufa | ISBN: 978-3-66261-257-6
  • Universität und Studierende Michael Maaser | ISBN: 978-3-83535-433-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studierende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studierende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10826131, 5340707, 3472992, 3005064, 2750089, 2693041, 1359403 & 1359402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.01.2023
  2. fr.de, 09.08.2022
  3. presseportal.de, 02.08.2021
  4. wz.de, 28.11.2020
  5. pnn.de, 14.08.2019
  6. zeit.de, 26.01.2018
  7. costanachrichten.com, 17.02.2017
  8. rbb-online.de, 11.10.2016
  9. faz.net, 03.01.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 04.09.2014
  11. dw.de, 29.04.2013
  12. science.orf.at, 14.02.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 18.04.2011
  14. presseportal.de, 08.11.2010
  15. muensterschezeitung.de, 12.02.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 16.10.2008
  17. de.news.yahoo.com, 19.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 29.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  20. heute.t-online.de, 14.04.2004
  21. Neues Deutschland, 22.12.2003
  22. f-r.de, 10.07.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995