Studiengebühr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtuːdi̯ənɡəˌbyːɐ̯]

Silbentrennung

Studiengebühr (Mehrzahl:Studiengebühren)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: finanzielle Summe, die regelmäßig zu entrichten ist, wenn man an einer Hochschule oder Universität studieren möchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Studium, Fugenelement -en und Gebühr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Studiengebührdie Studiengebühren
Genitivdie Studiengebührder Studiengebühren
Dativder Studiengebührden Studiengebühren
Akkusativdie Studiengebührdie Studiengebühren

Anderes Wort für Stu­di­en­ge­bühr (Synonyme)

Studienbeitrag

Sinnverwandte Wörter

Studienkosten

Beispielsätze

  • Er konnte seine Studiengebühren nicht mehr bezahlen.

  • Die Studiengebühren an unserer Universität sind zu hoch.

  • Die Studiengebühren an meiner Universität sind zu hoch.

  • Die Universitätsverwaltung senkte die Studiengebühren.

  • Es wurde gegen die Erhöhung der Studiengebühren protestiert.

  • Eine Erhöhung der Studiengebühren wurde angekündigt.

  • Ich erhielt ein Stipendium für meine Studiengebühren.

  • Man sagte eine Erhöhung der Studiengebühr an.

  • Das Geld, das ich erhalte, deckt nicht die Kosten meiner Studiengebühr.

  • Ich arbeite, um meine Studiengebühr zusammenzusparen.

  • Ich habe einen Zuschuss für meine Studiengebühren erhalten.

  • Indem sie einen Teilzeitjob annehmen, wird es für Studenten möglich, aus eigener Kraft die Studiengebühren aufzubringen.

  • Warum bestehst du darauf, selbst die Studiengebühren zu bezahlen, obwohl deine Eltern dich gerne finanziell unterstützen würden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Errol weigerte sich, auch nur die Studiengebühren der Kinder zu bezahlen.

  • Im November warnte das Deutsche Studentenwerk vor Studiengebühren durch die Hintertür in Hamburg.

  • Für die ÖH ist klar: Studiengebühren müssen sofort rückerstattet werden!

  • "Die Studiengebühren waren sehr hoch", sagt er, "ich dachte, hier kann man auf eigenen Beinen stehen."

  • Dabei geht es um die Studiengebühren.

  • Das Ansehen von Berkeley und damit die Einkommen durch Studiengebühren und Stiftungen stehen ja auf dem Spiel.

  • Auch ein Ja zu Studiengebühren gibt es von den Neos, zudem soll Cannabis legalisiert werden.

  • Die internationale Mobilität der Studierenden wird aber eine allgemeine Finanzierung der tertiären Bildung durch Studiengebühren erzwingen.

  • Aber Hauptsache wir haben keine Studiengebühren mehr.

  • Zitat von Andreas RolfesDer Wähler will solide Haushalte und gute Bildungsangebote - aber bloß keine Studiengebühren.

  • Allerdings habe sich schon bisher gezeigt, dass sich die soziale Durchmischung aufgrund von Studiengebühren nicht verschlechtert.

  • Die bürgerliche Mehrheit hat am Montag zwei dringliche Postulate von SVP und CVP überwiesen, die höhere Studiengebühren verlangen.

  • Deshalb fordert sie nun von ihrem College die Studiengebühren zurück.

  • "Sag doch, in Österreich wurden heute die Studiengebühren abgeschafft", schlägt jemand vor.

  • Beide Bundesländer erheben Studiengebühren, wie auch Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, das Saarland und Nordrhein-Westfalen.

  • Warum die berüchtigte Abseitsregel nicht nur ein Fremdwort für Frauen ist, sondern auch eine Parallelität zu denn Studiengebühren aufweißt?

  • Ich selbst bin Student, fürchte mich davor, bald Studiengebühren zahlen müssen.

  • Die PDS müsse innovativ vorangehen, um simple Studiengebühren zu verhindern, warb Flierl, mal wieder sehr differenziert.

  • Einer der Konflikte: Er will die Studiengebühren von 1 125 Pfund (1 575 Euro) auf 3 000 Pfund (4 200 Euro) jährlich erhöhen.

  • "Der Ministerpräsident hat mit seinen Äußerungen zu Studiengebühren einen eigenen Anteil an diesem Ergebnis", sagte Annen.

  • Zugleich forciert die Bundesregierung ein gesetzliches Verbot von Studiengebühren.

  • Ähnlich misstrauisch macht es, wenn ausgerechnet in Zeiten akuter Haushaltsengpässe Studiengebühren empfohlen werden.

  • Anlass für den Streik war vor zehn Monaten die Einführung von Studiengebühren.

  • Diese Undergraduate-Studenten finanzieren durch ihre Studiengebühren die Graduate-Studenten mit.

  • Ich möchte hier nicht noch einen weiteren Kommentar zu den Themen Höchststudienzeiten, Regelstudienzeiten und Studiengebühren vortragen.

  • Auch gegen Radunskis Orientierung auf Studiengebühren wollen sie sich wehren.

  • Wann werden die Studiengebühren denn voraussichtlich eingeführt?

  • Da locken Studiengebühren als Befreiung von allen Problemen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: exorbitante Studiengebühren, gestaffelte Studiengebühren, happige Studiengebühren, hohe Studiengebühren, horrende Studiengebühren, kostendeckende Studiengebühren, nachgelagerte Studiengebühren, sozialverträgliche Studiengebühren, unsoziale Studiengebühren
  • mit Substantiv: Ablehnung von Studiengebühren, Abschaffung von Studiengebühren, Befürworter von Studiengebühren, Einführung von Studiengebühren, Einnahmen aus Studiengebühren, Erhebung von Studiengebühren, Gegner von Studiengebühren, Plädoyer für Studiengebühren, Studenten gegen Studiengebühren, Verbot von Studiengebühren
  • mit Verb: Studiengebühren ablehnen, Studiengebühren abschaffen, Studiengebühren schrecken ab, Studiengebühren befürworten, Studiengebühren einführen, Studiengebühren entrichten, Studiengebühren erheben, Studiengebühren verlangen, Studiengebühren zahlen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­di­en­ge­bühr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, I, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stu­di­en­ge­büh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stu­di­en­ge­bühr lautet: BDEEGHINRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Umlaut-Unna
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Über­mut
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stu­di­en­ge­bühr (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stu­di­en­ge­büh­ren (Plural).

Studiengebühr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di­en­ge­bühr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studiengebühr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studiengebühr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8836381, 8836378, 5115913, 4101299, 4101297, 1417567, 1417562, 1417558, 1417556, 924362, 467234 & 413671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.01.2022
  2. heise.de, 19.04.2021
  3. ots.at, 24.04.2020
  4. spiegel.de, 12.01.2018
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 09.03.2017
  6. derstandard.at, 10.09.2016
  7. kleinezeitung.at, 20.05.2015
  8. nzz.ch, 22.01.2014
  9. spiegel.de, 22.08.2013
  10. spiegel.de, 22.10.2012
  11. ots.at, 12.07.2011
  12. nzz.ch, 19.04.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.08.2009
  14. derwesten.de, 14.11.2008
  15. on-live.de, 06.12.2007
  16. ngz-online.de, 09.07.2006
  17. tagesschau.de, 03.06.2005
  18. welt.de, 06.05.2004
  19. berlinonline.de, 30.09.2003
  20. welt.de, 30.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (06/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995