Studienautor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːdi̯ənˌʔaʊ̯toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Studienautor
Mehrzahl:Studienautoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Studie verfasst (geschrieben) hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Studie und Autor mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Studienautordie Studienautoren
Genitivdes Studienautorsder Studienautoren
Dativdem Studienautorden Studienautoren
Akkusativden Studienautordie Studienautoren

Beispielsätze (Medien)

  • Die Daten der Studie würden aktuell weiter ausgewertet, so die Studienautoren.

  • Die Studienautoren hoffen, dass ihr Ansatz Politikern und Einzelhändlern einen Anreiz gibt, für mehr Informationen auf Produkten zu sorgen.

  • Diese Asymmetrie werde erst bei großen CO-Impulsen deutlich, schreiben die Studienautoren.

  • Das schreiben die Studienautoren der Untersuchung „Wohnen im Alter“ der Heinze Marktforschung.

  • Dies habe sich insbesondere in einer Verminderung der Angstzustände und Schlafstörungen" widergespiegelt, so die Studienautoren.

  • Der Tagebau wirkt auf den Wald wie eine gigantische Abzugshaube", erklärt Studienautor Ibisch.

  • Die Labs, die es in diese Phase schafften, sind laut den Studienautoren zudem etwas älter als der Durchschnitt.

  • Darauf weisen die Studienautoren, der Informatiker Prof. Dr. Heinz-Peter Höller und der Jurist Prof. Dr. Peter Wedde hin.

  • In den Augen der Studienautoren ist das «kein gutes Zeichen» für den Stellenwert der EU in der Schweiz.

  • Den besten Webauftritt finden die Studienautoren bei der Schweizer Post, mit insgesamt 50,7 Punkten (siehe Bildergalerie oben).

  • Denn die Studienautoren unterstellen, dass sich die Unfallrate bei menschlichen Fahrern nicht verändert.

  • Aber da ist auch der Drang, „Kollegen zu unterstützen“, weiß Studienautor Paul Jiménez.

  • Dadurch werde wiederum die Partnerschaft gestärkt, so die Studienautoren.

  • Das führt zu endlosen Listen an Studienautoren, von denen keiner mehr viel Ahnung hat, was die anderen gemacht haben.

  • Die Studienautoren fordern nun «strengere Gesetze», die das Radhelmtragen unterstützen.

  • Dies erklärte Studienautor Matthias Egger am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

  • "Ein Großteil der Fertigungsbetriebe ist derzeit noch nicht fit für Industrie 4.0", sagt Studienautor Wolf Lichtenstein.

  • Besonders interessant finden die Studienautoren das Drittel der E-Zigaretten-Nutzer, das die Geräte auch nach sechs Monaten noch nutzte.

  • Nötig seien die Erschließung neuer Märkte und eine bessere Ausrichtung auf den Patienten, empfehlen die Studienautoren.

  • Zu Hause und am Arbeitsplatz genüge jeweils eine gewöhnliche 230-Volt-Steckdose als Energiequelle, so die Studienautoren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­di­en­au­tor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, I, N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Stu­di­en­au­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Stu­di­en­au­tor lautet: ADEINORSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stu­di­en­au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stu­di­en­au­to­ren (Plural).

Studienautor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di­en­au­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studienautor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 17.03.2023
  2. spiegel.de, 09.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.06.2021
  4. focus.de, 09.03.2020
  5. krone.at, 24.09.2020
  6. finanztreff.de, 14.08.2019
  7. cio.de, 16.08.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 18.04.2018
  9. blick.ch, 12.11.2018
  10. bilanz.ch, 25.01.2017
  11. nzz.ch, 16.11.2017
  12. krone.at, 30.07.2016
  13. rhein-zeitung.de, 02.08.2016
  14. nzz.ch, 09.07.2015
  15. wz-net.de, 10.10.2015
  16. blick.ch, 01.09.2014
  17. abendblatt.de, 06.04.2014
  18. spiegel.de, 08.09.2013
  19. business-wissen.de, 14.03.2013
  20. science.orf.at, 21.03.2012
  21. feedsportal.com, 14.02.2012
  22. spiegel.de, 27.08.2010
  23. science.orf.at, 08.07.2009
  24. kurier.at, 17.08.2008
  25. computerwoche.de, 16.11.2007
  26. welt.de, 08.06.2006
  27. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2004
  28. fr-aktuell.de, 01.12.2004