Stubenhocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːbn̩ˌhɔkɐ ]

Silbentrennung

Stubenhocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Person, die sich vom sozialen Leben abkapselt bzw. ihr soziales Umfeld auf einen minimalen Raum beschränkt; Person, die ihre Stube nicht verlassen und ihre Ruhe haben will.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stubenhockerdie Stubenhocker
Genitivdes Stubenhockersder Stubenhocker
Dativdem Stubenhockerden Stubenhockern
Akkusativden Stubenhockerdie Stubenhocker

Anderes Wort für Stu­ben­ho­cker (Synonyme)

Kalmäuser (geh., veraltet)
Nesthocker (fig.):
Biologie: Tier, das das Nest nicht verlassen will
übertragen, Person, die das Elternhaus nicht verlassen will

Beispielsätze

  • Du bist so ein Stubenhocker!

  • Sie ist ein Stubenhocker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe den Eindruck Journalismus ist heutzutage nur was für Stubenhocker.

  • Aus dem stillen Stubenhocker ist ein aktiver junger Mann geworden.

  • Was weiss ein Stubenhocker wie ein Grafologe schon davon, was «in der Seele eines Bergfahrers» vorgeht?

  • Nicht dass sie deshalb Stubenhocker geworden wären.

  • Der nur moderate Helligkeitswert sorgt dafür, dass eher Stubenhocker an dem Asus K53TA-SX026V Freude haben werden.

  • Reine Stubenhocker können wir nicht gebrauchen, sagt Holbeck.

  • Computer- und Konsolenspiele sind schon lange nichts mehr für faule Stubenhocker.

  • Die "Stubenhocker" haben nur eine Chance an den Sport herangeführt zu werden, und das ist der Schulsport.

  • Ein Mann, der eine Behörde von lauter Stubenhockern führt.

  • Denn das Auto, das der Star einer neuen Ausstellung im BMW-Pavillon am Lenbachplatz ist, taugt nicht für Stubenhocker.

  • Er erweist sich als weiches Material: Unter ihren Händen wird aus einem stoffeligen, tiefsinnigen nerd (Stubenhocker) ein glatter Schönling.

  • Laut Jens geht es bei diesem Umweltprojekt nicht mehr nur darum, dass kleine Stubenhocker den Wald mit allen Sinnen erleben.

  • Von dieser Wertung kann sich kaum jemand freisprechen - egal ob Globetrotter oder Stubenhocker, Wissenschaftler oder Laie.

  • Und jene, schon vom bösen Wolf verspeist, ist laut Zettel an der Haustür auch kein Stubenhocker, sondern: "Ausgegangen.

  • Wer zu den unverbesserlichen Stubenhockern gehört, kann sich den Umzug auch live im Fernsehen anschauen (ab 16.10 Uhr in B 1).

  • Die Stubenhocker wären damit aus der Statistik raus.

  • Auf Spitzennoten allein kommt es nicht an, denn Fachidioten sind ebensowenig gefragt wie Stubenhocker und Egoisten.

  • Je langsamer und träger die Stubenhocker zu Werke gehen, desto mehr beschleunigen sie den Verfall des Sports.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­ben­ho­cker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und O mög­lich.

Das Alphagramm von Stu­ben­ho­cker lautet: BCEEHKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Stubenhocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­ben­ho­cker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Stubenhocker TV (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stubenhocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stubenhocker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4180366 & 3896151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 28.10.2018
  2. presseportal.de, 21.01.2017
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 17.09.2014
  4. schwaebische.de, 18.12.2012
  5. pcwelt.feedsportal.com, 29.10.2011
  6. tagesspiegel.de, 29.06.2008
  7. geo.de, 06.10.2008
  8. sueddeutsche.de, 08.11.2007
  9. Die Zeit (30/2003)
  10. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  11. Die Zeit (33/2002)
  12. f-r.de, 03.05.2002
  13. FREITAG 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995