Strohfeuer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːˌfɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Strohfeuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Brand von Stroh

  • Idiomatisch, oft abwertend: Umstand, der sich rasant ausbreitet oder anfänglich intensive Aktivität und Begeisterung zeigt, aber nicht lange anhält.

Begriffsursprung

Stroh + Feuer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strohfeuerdie Strohfeuer
Genitivdes Strohfeuersder Strohfeuer
Dativdem Strohfeuerden Strohfeuern
Akkusativdas Strohfeuerdie Strohfeuer

Anderes Wort für Stroh­feu­er (Synonyme)

Eintagsfliege (fig.):
etwas oder jemand, der nur kurze Zeit oder ein einziges Mal einen Erfolg hat und dann nicht mehr beachtet wird
zoologisch: Ordnung der Insekten mit rund 2800 Arten
kurzlebig:
Fachsprache: eine kurze Lebensdauer besitzend
kurzzeitig gültig/aktuell
nicht auf Dauer angelegt
schnell (wieder) vorbei (ugs.)
Strohbrand

Beispielsätze

  • Das ist bei ihm nur ein Strohfeuer.

  • Das ist Strohfeuer.

  • Das Gerücht breitet sich aus wie ein Strohfeuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kanzler Olaf Scholz hat sich skeptisch gezeigt: Er wolle weder eine Dauersubvention noch ein „schuldenfinanziertes Strohfeuer“.

  • Viele Nachholeffekte entpuppten sich als Strohfeuer.

  • Jedoch darf die sportliche Betätigung kein Strohfeuer sein.

  • Nach dem 15:25 im ersten Durchgang war Hachings 3:2-Führung im zweiten auch nur ein Strohfeuer, wenig später hieß es 5:13, am Ende 10:25.

  • Dank Schaumbad der Feuerwehr überleben diese Enten am 27. Oktober ein Strohfeuer im kalifornischen Knightsen.

  • Bitcoin Group: Nur ein kurzes Strohfeuer bei den Kryptos!

  • Beispiele eines Strohfeuers liefern auch Twitter - und vielleicht bald Netflix.

  • Aktien»Nachrichten»NORDEX AKTIE»Nordex SE: Nur ein kurzes Strohfeuer oder mehr?

  • Diese Phase erweist sich aber nur als Strohfeuer, das Niveau sinkt nach einer Stunde wieder rapide.

  • Der SPD-Politiker warnte aber auch: "Eine solche Veranstaltung darf kein Strohfeuer sein.

  • Es war ein Strohfeuer, anschließend ging es nur noch abwärts.

  • Die Zuwächse an den internationalen Finanzmärkten nach dem Hilferuf Spaniens entpuppten sich als Strohfeuer.

  • Das Umdenken, das scheinbar in der Wirtschaftskrise eingesetzt hatte, erwies sich als Strohfeuer.

  • Oder ist die kollektive Vaterlandsliebe nur ein Strohfeuer, das am Tag des Finales sofort erlischt?

  • Das Ergebnis sei bestenfalls ein Strohfeuer, das durch eine hohe Staatsverschuldung erkauft werde.

  • "Das ist nur ein Strohfeuer, das von dem Konjunkturpaket der US-Regierung ausgelöst wurde", sagte HSBC-Volkswirt Stefan Schilbe.

  • "Ich halte das aber nur für ein Strohfeuer", sagte Müller.

  • Warnung vor selektiver Wahrnehmung Viele Charttechniker bewerten den jüngsten Index-Anstieg als Strohfeuer.

  • Für ein "Strohfeuer" hält der Politologe Peter Lösche von der Universität Gießen die Diskussion.

  • Ist öffentlich-private Kooperation nur ein vorübergehendes Strohfeuer?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stroh­feu­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich.

Das Alphagramm von Stroh­feu­er lautet: EEFHORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Strohfeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stroh­feu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strohfeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strohfeuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5395370, 1732373 & 1642443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 29.08.2023
  2. derstandard.at, 11.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.01.2021
  4. merkur.de, 21.12.2020
  5. nzz.ch, 29.10.2019
  6. finanznachrichten.de, 04.06.2018
  7. rtl.lu, 31.01.2017
  8. blick.ch, 05.08.2016
  9. blick.ch, 11.05.2015
  10. abendblatt.de, 23.05.2014
  11. welt.de, 07.12.2013
  12. handelsblatt.com, 11.06.2012
  13. heute.de, 09.01.2011
  14. swr.de, 30.06.2010
  15. handelsblatt.com, 22.01.2009
  16. boerse-online.de, 28.08.2008
  17. BerlinOnline.de, 18.08.2007
  18. welt.de, 01.08.2006
  19. tagesspiegel.de, 21.10.2005
  20. lvz.de, 30.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995