Stresemann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁeːzəˌman]

Silbentrennung

Stresemann

Definition bzw. Bedeutung

Anzug mit schwarz-grau gestreifter Hose, aber einfarbigem Sakko.

Begriffsursprung

Nach dem deutschen Außenminister Gustav Stresemann (1878–1929).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stresemann
Genitivdes Stresemanns
Dativdem Stresemann
Akkusativden Stresemann

Anderes Wort für Stre­se­mann (Synonyme)

Bonner Anzug
kleiner Gesellschaftsanzug des Tages

Beispielsätze

  • Gauland beteuert, dass ihn die Stiftungsvergangenheit nicht interessiert, ihm gehe es nur um den Namen Stresemann.

  • Nationalliberale Töne begleiten sie, übrigens auch von Ikonen wie Gustav Stresemann oder Friedrich Naumann.

  • Vor allem Parteichef will den Namen Stresemann und favorisierte lange die gleichnamige Stiftung.

  • Stresemanns Enkel kündigten an, rechtliche Schritte zum Schutz der Familienehre zu prüfen.

  • Kommissar Stresemann nämlich hat seine Jugend wie der Autor selber im Internat verbracht.

  • Der Rückhalt für Stresemanns Außenpolitik schwand mehr und mehr.

  • Reichskanzler Stresemann gelingt aber mit einer neuen Währung die wirtschaftliche Erholung.

  • Altmaier hat sich mit dem Reichsgründer Otto von Bismarck und dem Außenpolitiker Gustav Stresemann beschäftigt.

  • Die Deutschen, meinte Gustav Stresemann, beteten nicht nur um ihr tägliches Brot, sondern auch um ihre tägliche Illusion.

  • Beide haben jedoch noch nie etwas von Bismarck oder Gustav Stresemann gehört.

  • Hugo von Hofmannsthal, der Götterliebling der alten Zeit, stirbt im Juli; Gustav Stresemann, der gute republikanische Geist, im Oktober.

  • "Man muss schon wissen, dass Stresemann nicht nur ein Bekleidungsstück ist", sagt er.

  • Mehr und mehr war Stresemann zum Friedensgarant und Hoffnungsträger für eine europäische Normalisierung Deutschlands aufgerückt.

  • Hätte Stresemann gar, wie sein Sohn Wolfgang meinte, diesen Aufstieg verhindern können?

  • Stresemann ist durch seinen plötzlichen Tod eine fast mythische Figur geworden.

  • Was Stresemann weder wollte noch schaffen konnte, wir genießen es nun in vollen Zügen: das Wunder der Zivilisierung Deutschlands.

  • Die Berliner Gesellschaft liebte die turbulenten Aufführungen am Sonntagvormittag, im Publikum saßen Albert Einstein und Gustav Stresemann.

  • Als dann die alte Mutter von Herrn Stresemann in das aufwendig renovierte Haus einzieht, hat keiner ein gutes Wort für sie.

  • Früh fand der junge Mann engen Kontakt zu Gustav Stresemann.

  • Da aber war Stresemann als Kanzler schon gestürzt.

  • Stresemann mußte stets "finassieren" zwischen Ost und West.

  • Wolfgang Stresemann wird in Erinnerung bleiben als hellwacher Zeitgenosse mit unbestechlichem Urteil aus kühlem Kopf und heißem Herzen.

  • Nach Stresemanns Tod 1929 wurde Bernhard in Berlin freier Journalist.

  • Er haßte Stresemann, den Liberalismus und die Friedenstauben: Der Preußenadler war ihm lieber.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stre­se­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stre­se­mann lautet: AEEMNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Stresemann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stre­se­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zwei Leben für Europa – Gustav Stresemann und Aristide Briand (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stresemann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stresemann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 12.01.2018
  2. tagesspiegel.de, 04.09.2018
  3. welt.de, 17.04.2018
  4. nzz.ch, 22.12.2017
  5. derwesten.de, 12.08.2016
  6. deutschlandfunk.de, 05.10.2015
  7. momente.zdf.de, 06.10.2011
  8. merkur.de, 25.03.2010
  9. welt.de, 20.06.2005
  10. abendblatt.de, 16.03.2005
  11. berlinonline.de, 24.01.2004
  12. welt.de, 13.04.2002
  13. sz, 02.02.2002
  14. Die Zeit (6/2000)
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Die Zeit (29/1999)
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995