Streiktag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯kˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Streiktag
Mehrzahl:Streiktage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, an dem Arbeitnehmer infolge Arbeitskampfes nicht zur Arbeit erscheinen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Streik und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streiktagdie Streiktage
Genitivdes Streiktages/​Streiktagsder Streiktage
Dativdem Streiktag/​Streiktageden Streiktagen
Akkusativden Streiktagdie Streiktage

Beispielsätze (Medien)

  • Am Streiktag wirst du mit Sicherheit nicht die einzige Person sein, die auf diese Alternative zurückgreift.

  • Die Streikrate lag an diesem ersten Streiktag bei 100 Prozent.

  • Die Bahn will an den Bahnhöfen während der Streiktage hunderte zusätzliche Mitarbeiter zur Reisendeninformation einsetzen.

  • Denn zur Krönung des Streiktages habe ich ohne langes Herumfahren auch noch einen freien Parkplatz in Arbeitsnähe gefunden!

  • Am heutigen Streiktag beteiligten sich 15 schweizer Regionen.

  • Damit gab es etwas weniger Zugausfälle als an den beiden vergangenen Streiktagen am Dienstag und am Mittwoch.

  • Am dann dritten Streiktag in Folge seien insgesamt rund 100.000 Passagiere betroffen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

  • Denn mit niedrigen Lohnkosten können die Deutschen nicht werben, wohl aber mit wenigen Streiktagen.

  • Vierter Streiktag bei Amazon in Graben, Rheinberg und Bad Hersfeld weitere Nachrichten zu AMAZON Werbung Weitere News zu..

  • Aber bereits 2011 hatte Südafrika doppelt so viele Streiktage wie 2009 und sechsmal mehr als 2008 verzeichnet.

  • Nach Schätzung von Analysten könnte Lufthansa mit jedem Streiktag bis zu 4 Prozent ihres geplanten operativen Gewinns verlieren.

  • Ein Streiktag koste das Unternehmen rund 50.000 Euro, die vor allem für die Bereitstellung von Bussen anfielen.

  • Eine direkte Zuordnung von Streiktagen eines Beschäftigten etwa soll dabei unmöglich gemacht werden.

  • Dagegen hatten in der vergangenen Woche 800.000 Angestellte mit einem Streiktag protestiert.

  • Der erste Streiktag war ohne große Auswirkungen auf den Flugbetrieb geblieben.

  • Die hingen mit Notdiensten zusammen - die Bahn habe einen entsprechenden Dienstplan für die Streiktage ausgearbeitet.

  • Wir gehen davon aus, dass ein Streiktag im Nahverkehr rund 25 Millionen Euro kosten könnte.

  • Im Streit um die Abschaffung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger steht Frankreich ein weiterer Streiktag bevor.

  • Die Totengräber vom Garten- und Friedhofsamt berichten, dass sie an Streiktagen keine Termine annehmen.

  • Er ließ den Lehrern die Streiktage abziehen, und manche müssen sich nun mit einem Drittel ihres Gehalts zufrieden geben.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streik­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Streik­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Streik­tag lautet: AEGIKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Streik­tag (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Streik­ta­ge (Plural).

Streiktag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streik­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streiktag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 26.03.2023
  2. bazonline.ch, 03.11.2022
  3. faz.net, 10.08.2021
  4. berliner-kurier.de, 29.09.2020
  5. vorwaerts.ch, 02.12.2019
  6. cash.ch, 08.04.2018
  7. neuepresse.de, 24.11.2016
  8. presseportal.de, 07.04.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 31.10.2014
  10. az.com.na, 08.06.2013
  11. finanzen.net, 31.08.2012
  12. handelsblatt.com, 31.03.2011
  13. feedsportal.com, 02.01.2010
  14. de.euronews.net, 13.10.2009
  15. tagesschau.de, 28.07.2008
  16. spiegel.de, 23.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 10.10.2007
  18. sr-online.de, 31.03.2006
  19. morgenweb.de, 14.02.2006
  20. f-r.de, 22.09.2003
  21. tagesschau.de, 05.12.2003
  22. f-r.de, 07.05.2002
  23. ln-online.de, 04.06.2002
  24. bz, 11.05.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2001
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995