Streikbrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaɪ̯kˌbʁɛçɐ]

Silbentrennung

Streikbrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitnehmer, der sich nicht an einem beschlossenen Streik beteiligt.

Begriffsursprung

Zusammenbildung, zusammengesetzt aus Streik und dem Stamm des Verbs brechen, abgeleitet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streikbrecherdie Streikbrecher
Genitivdes Streikbrechersder Streikbrecher
Dativdem Streikbrecherden Streikbrechern
Akkusativden Streikbrecherdie Streikbrecher

Beispielsätze

Streikbrecher machen sich bei ihren Kollegen meist unbeliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fünfzig Streikbrecher holt er so von außerhalb nach Herrin.

  • Die Ausscherer wie die Bank Linth werden von hochrangigen Schweizer Bankern daher auch als Streikbrecher bezeichnet.

  • Künftig dürfen sie zudem nicht mehr als Streikbrecher eingesetzt werden.

  • Leiharbeiter dürfen zudem nicht als Streikbrecher eingesetzt werden.

  • Werden sie als Streikbrecher eingesetzt, schwächen sie auf jeden Fall die Verhandlungsposition der Gewerkschaft.

  • Weselsky hatte am Donnerstag auf einer Kundgebung Verständnis für Streikbrecher geäußert.

  • Beim Betriebsrat ist von einer "Handvoll" Streikbrechern die Rede.

  • "Ich wurde sogar von einigen Leuten als Streikbrecher beschimpft", erzählt Klein frustriert.

  • Denn sollte es Streikbrecher geben, müssen die Streikposten diesen den Weg auf das Depotgelände freimachen.

  • Aber er warnte die aufgebrachten Milchbauern im selben Atemzug davor, »Streikbrecher« in ihren Reihen zu diffamieren.

  • Die Gewerkschaft fürchtet, dass der Konzern sonst Streikbrecher aus anderen Regionen in den Arbeitskampfgebieten einsetzen könnte.

  • GDL-Chef Schell kritisierte, die Bahn wolle beamtete Lokführer einsetzen und sie zu Streikbrechern machen.

  • Weselsky sagte allerdings im rbb-Inforadio, die Beamten dürften nicht als Streikbrecher eingesetzt werden.

  • In den Fahrzeugen vermuten die empörten Protestler Streikbrecher, die Infineon aus anderen Werken herangekarrt hat.

  • Immer wenn ein Streikbrecher das Getriebewerk in Brandenburg an der Havel betritt oder verlässt, lärmt die streikende Menge vor dem Tor.

  • Einer der hartnäckigsten Streikbrecher ist der Vater.

  • Ich schlich an ihnen vorbei wie ein Streikbrecher, denn eigentlich hätte auch ich es besser gefunden, wenn der Bus nicht bei uns durch muss.

  • Eine Studentin erklärte dazu gegenüber jW, bei den Streikbrechern handele es sich nachweislich um vom Staat bezahlte Provokateure.

  • Anstatt die Interessen der gesamten Belegschaft zu vertreten, habe der Gewerkschafter Streikbrecher angeheuert.

  • Streikbrecher können nur unter Polizeischutz arbeiten, wie Montag auf dem Kurfürstendamm.

  • Jetzt hat das Technische Hilfswerk seine Unterstützung angeboten, sozusagen als Streikbrecher.

  • Wir wollen ein Verbot von Aussperrungen und der Beschäftigung von Streikbrechern!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streik­bre­cher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Streik­bre­cher lautet: BCEEEHIKRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Kilo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Streikbrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streik­bre­cher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streikbrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.06.2022
  2. bazonline.ch, 19.10.2016
  3. schaumburger-zeitung.de, 11.05.2016
  4. radio-utopie.de, 28.12.2016
  5. focus.de, 28.05.2015
  6. focus.de, 08.05.2015
  7. kurier.at, 08.02.2014
  8. haz.de, 18.05.2009
  9. main-spitze.de, 24.02.2009
  10. zeit.de, 07.06.2008
  11. spiegel.de, 11.05.2007
  12. spiegel.de, 04.10.2007
  13. an-online.de, 06.08.2007
  14. merkur-online.de, 25.10.2005
  15. berlinonline.de, 26.06.2003
  16. sz, 08.10.2001
  17. bz, 05.05.2001
  18. Junge Welt 2000
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995