Strafrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌʁɪçtɐ ]

Silbentrennung

Strafrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Rechtsprechung im strafrechtlichen Bereich wahrnimmt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strafrichterdie Strafrichter
Genitivdes Strafrichtersder Strafrichter
Dativdem Strafrichterden Strafrichtern
Akkusativden Strafrichterdie Strafrichter

Gegenteil von Straf­rich­ter (Antonyme)

Zi­vil­rich­ter:
Recht: Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Rechtsprechung im zivilrechtlichen Bereich wahrnimmt

Beispielsätze

Nachdem die Beweisaufnahme geschlossen wurde, verkündete der Strafrichter sein Urteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dutzende Beschuldigte standen am Montag vor dem Strafrichter.

  • Im gesamten Land fehlten der Strafjustiz rund 1500 Strafrichter und Staatsanwälte.

  • Der Brandenburger Pieter Schleiter, Strafrichter am Berliner Landgericht, hat seine Verfassungsbeschwerde als Privatperson eingereicht.

  • Traditionell hoch im Kurs steht bei den Strafrichtern die erzieherische Arbeit der beiden Verkehrswachten aus dem Saale-Orla-Kreis.

  • So wurden für das lange Verfahren gleich vier Ersatzschöffen bestellt, zudem wurde eigens ein Zivilrichter zum Strafrichter umfunktioniert.

  • Strafrichter Andreas Böhler zweifelte aber die neunmonatige Dauer leichter Schmerzen an.

  • Davor war er Strafrichter und wurde für seine harten Urteile als „Richter Gnadenlos“ bekannt.

  • Entscheiden wird dies der Strafrichter.

  • Der Strafrichter folgt auf den Bauunternehmer Michele Barra, der am 20. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb.

  • Der Strafrichter wird entscheiden, was mit dem Fahrzeug passiert.

  • Dem folgte auch der Strafrichter unter Bauchschmerzen.

  • Der Strafrichter folgte in seinem Urteil jedoch dem Antrag des Strafverfolgers.

  • Auch Strafrichter Joachim Becker machte keinen Hehl daraus, dass er die Geschichte nicht für wahr halte.

  • "Es gab also Streit mit der Umgangsregelung der Katzen", zeigt sich Strafrichter Tamm auch familienrechtlich auf der Höhe.

  • Dann ist sie zu einer weiteren Anhörung bei Strafrichter Christian Kropp am Amtsgericht Sondershausen vorgeladen.

  • Seit 20 Jahren ist er Strafrichter beim Amtsgericht, verhandelte unter anderem gegen Partymacher Michael Ammer (43).

  • Der erste Wagen, erinnerte sich der 31-Jährige vor einem Tiergartener Strafrichter, sei noch verschlossen gewesen.

  • In vielen Bundesstaaten müssen sich Strafrichter auf Bezirksebene alle vier bis sechs Jahre der Wiederwahl stellen.

  • Sie bestand vor den höchsten Strafrichtern nicht nur die rechtliche Prüfung, sondern wurde sogar gelobt.

  • Doch er weiß natürlich genau, dass er und der junge Strafrichter Robert Piepel letztlich machtlos sind.

  • Die Ärztin und die beiden Apotheker sind die einzigen, die wegen der Diät-Pillen vor einem Strafrichter stehen.

  • Seit Jahren ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft gegen den früheren Strafrichter Mielich.

  • Dem umstrittenen Mannheimer Strafrichter Rainer Orlet droht eine Richteranklage vor dem Bundesverfassungsgericht.

  • Maurer betonte, die SPD halte es für untragbar, daß ein Richter mit dieser Grundeinstellung weiterhin als Strafrichter tätig sein dürfe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­rich­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­rich­ter lautet: ACEFHIRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Strafrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­rich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 27.11.2023
  2. rp-online.de, 17.07.2023
  3. tagesspiegel.de, 19.01.2021
  4. otz.de, 02.01.2021
  5. vol.at, 17.09.2019
  6. vol.at, 22.07.2017
  7. rp-online.de, 01.09.2016
  8. blick.ch, 24.09.2014
  9. blick.ch, 27.10.2013
  10. bazonline.ch, 19.08.2013
  11. neue-oz.de, 27.04.2010
  12. neue-oz.de, 23.10.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 17.02.2009
  14. waz.de, 27.04.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 21.05.2007
  16. abendblatt.de, 25.03.2005
  17. welt.de, 01.10.2003
  18. bz, 14.02.2002
  19. sz, 23.11.2001
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995