Strafmilderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌmɪldəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafmilderung
Mehrzahl:Strafmilderungen

Definition bzw. Bedeutung

Abschwächung einer Strafe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Milderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafmilderungdie Strafmilderungen
Genitivdie Strafmilderungder Strafmilderungen
Dativder Strafmilderungden Strafmilderungen
Akkusativdie Strafmilderungdie Strafmilderungen

Beispielsätze (Medien)

  • Dafür bekommt der Verurteilte eine nachträgliche Strafmilderung und der unbedingte Teil der Strafe wird in eine bedingte umgewandelt.

  • So sei ihm während der Untersuchungshaft Strafmilderung versprochen worden, falls er Falschaussagen unterschreibe.

  • Sie befürchten, dass Kritiker der strafrechtlichen Verfolgung ehemaliger Militärs juristische Wege finden, um Strafmilderungen zu erlangen.

  • Die kriegen keine "Strafmilderung", weil sie die Tat immerhin nicht selber begangen haben.

  • Grossansicht Strafmilderung entgegenwirken Auch Richterin Thokozile Masipa war noch nicht mit den Erkenntnissen der Psychiater vertraut.

  • Ich sehe nicht ein, das es für diese grobe Fahrlässigkeit eine Strafmilderung gibt.

  • Eilers betonte, er würde die Maßnahmen des Vereins nicht übersehen, könne aber heute keine Strafmilderung gewähren.

  • Dass Monsegur im Gegenzug Strafmilderung versprochen wurde, wollten Vertreter der Behörde nicht bestätigen.

  • Mehr will sie erst sagen, wenn ihr eine Kronzeugenregelung und Strafmilderung zugesagt wird, berichtet die „Bild am Sonntag“.

  • Strafmilderung für das „Kill Team“Gibbs hatte vor dem Urteil bereits eineinhalb Jahre in Untersuchungshaft gesessen.

  • Möglichkeit einer Strafmilderung erhalten, so die FDP-Politikerin. oder textlichen Fehlern, außer in Fällen groben Verschuldens.

  • Das Landgericht entschied gestern, dass vier der Täter Strafmilderung erhalten.

  • Zwei Zeugen hatten in der Hoffnung auf Strafmilderung bereits vor einigen Wochen ihre Tatbeteiligung gestanden.

  • Die Strafmilderung ist kein zwingender Automatismus.

  • Die Strafmilderung ist laut dem Entwurf kein zwingender Automatismus.

  • Dies sei einer von mehreren Gründen für die Strafmilderung gewesen.

  • Der Gerichtshof wies die Revision eines wegen Vergewaltigung Verurteilten ab, der die Strafmilderung für sich beanspruchte.

  • Die Richter konnten ihn auch nicht mit einer möglichen Strafmilderung im Falle eines Geständnisses zu einer Aussage bewegen.

  • So kann die von Ankara angebotene Strafmilderung für PKK-Kämpfer von kaum einem Angehörigen der Kurdenpartei wirklich wahrgenommen werden.

  • Der Angeklagte kann in solchen Fällen allenfalls mit Strafmilderung rechnen.

Übergeordnete Begriffe

  • Milderung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Straf­mil­de­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, L und E mög­lich. Im Plu­ral Straf­mil­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Straf­mil­de­rung lautet: ADEFGILMNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. India
  8. Lima
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Straf­mil­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Straf­mil­de­run­gen (Plural).

Strafmilderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­mil­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kron­zeu­ge:
(Haupt-)Zeuge, der gegen Zusicherung von Strafmilderung bei Taten aussagt, an denen er selbst beteiligt war
Kron­zeu­gin:
Rechtswesen: (Haupt)-Zeugin, die gegen Zusicherung von Strafmilderung bei Taten aussagt, an denen sie selbst beteiligt war
Selbst­an­zei­ge:
Recht: Anzeige, die ein Täter gegen sich selbst zur Strafmilderung erstattet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafmilderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 12.12.2023
  2. nzz.ch, 18.03.2018
  3. nzz.ch, 30.11.2017
  4. nzz.ch, 14.09.2016
  5. nzz.ch, 30.06.2014
  6. feedsportal.com, 04.01.2014
  7. lvz-online.de, 08.03.2013
  8. feedproxy.google.com, 07.03.2012
  9. morgenpost.de, 13.11.2011
  10. focus.de, 11.11.2011
  11. presseportal.de, 31.03.2010
  12. lvz-online.de, 06.11.2009
  13. lycos.de, 16.11.2007
  14. bmj.de, 17.05.2007
  15. faz.net, 16.05.2007
  16. abendblatt.de, 12.03.2005
  17. berlinonline.de, 25.05.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995